standard-logo
Kultur vor Ort e.V., BREMEN
Bremen, Deutschland

EUROPA ZENTRAL – Leben im Liegnitzquartier

*** Die UTOPOLIS-Förderung ist im März 2023 ausgelaufen; die wichtige Arbeit im Quartier wird aber aus kommunalen Mitteln weiterhin finanziert ***

Inmitten des Stadtteils Gröpelingen liegt rund um einen attraktiven städtischen Platz das Liegnitz-Quartier. Wie in einem Brennglas verdichten sich hier die Konflikte, aber auch die Möglichkeiten einer durch Migration geprägten Stadtgesellschaft. Das Projekt will neue Wege erproben, um jenseits „ethnischer“ Zuschreibungen und Selbstdefinitionen den Fokus der Bewohnerschaft auf den gemein­samen Lebensraum des Quartiers zu richten. Künstlerische Werkstätten sollen die vorhandenen Fertigkeiten, Kompetenzen und Begabungen der Bewohner*innen sichtbar machen und Selbst­organisation stärken. Die entstehende Kunst wird zum Mittel der Selbstrepräsentation.

Situation vor Ort

Gröpelingen war einst ein typischer westdeutscher Arbeiterstadtteil. Vor allem Arbeitsmigrant*innen aus Portugal, Italien und der Türkei wurden angeworben, um in der Werftindustrie zu arbeiten. Mit der Schließung der Werft in den 1980er-Jahren setzte in ganz Bremen und im Stadtteil der Strukturwandel ein. In Gröpelingen gingen vor allem Industriearbeitsplätze verloren, bis heute beträgt die Erwerbslosenquote ca. 28 %.

Heute ist Gröpelingen ein Ankunftsstadtteil, der wesentlich von Zuwanderung aus Kriegs- und Krisengebieten, aus weltweiten Armutsregionen und zunehmend aus strukturschwachen Regionen Europas geprägt ist. In einigen Grundschulklassen erreicht der Anteil der Kinder mit Migrationsgeschichte über 80 %. Gröpelingen ist zudem einer der ärmsten Stadtteile Bremens. Die Bevölkerung ist überdurchschnittlich jung, doch 60 % der unter 18-Jährigen leben in SGB-II Gemeinschaften. Diese verschiedenen Problemlagen führen zu einer Entfremdung vieler Gruppen vom Gemeinwesen, demokratischen Institutionen und zu einer Gleichgültigkeit gegenüber dem öffentlichen Raum sowie dem öffentlichen Miteinander.

Inmitten des Stadtteils liegt rund um einen attraktiven städtischen Platz das Liegnitzquartier. Wie in einem Brennglas verdichten sich hier die Konflikte, aber auch die Möglichkeiten einer durch internationale und europäische Migration geprägten Stadtgesellschaft: Vermüllung des öffentlichen Raumes findet sich direkt neben einer intensiven und kommunikativen Nutzung durch Familien. Prekäre Beschäftigungen, häusliche Gewalt und Zwangsprostitution treffen in engster Nachbarschaft auf solidarische Gemeinschaften, engagierte Familien und kleinen Initiativen zur Verbesserung des Quartiers.

Die Idee

„EUROPA ZENTRAL – Leben im Liegnitzquartier“ möchte mit künstlerischen Werkstätten die Fertigkeiten, Kompetenzen und Begabungen der Bewohner*innen im Liegnitzquartier sichtbar machen und die Selbstorganisation und Selbstrepräsentation stärken. Das Projekt will neue Wege erforschen und erproben, um jenseits „ethnischer“ Zuschreibungen und Selbstdefinitionen den Fokus der Bewohnerschaft auf den gemeinsamen Lebensraum des Quartieres zu richten und eigenverantwortliche Strukturen zu ermutigen und zu ermöglichen.

Dazu sollen Werkstätten mit Unterstützung externer professioneller Künstler*innen als Impuls zur Aktivierung wirken. Der Fokus liegt dabei auf der gemeinsamen Entwicklung sozialer, städtebaulicher und vor allem kultureller Strategien für das Quartier. Die Werkstätten werden die aktuellen sozialen Netzwerke der Bewohnerschaft einbeziehen, die weit über Stadtteil und Deutschland hinausreichen und vor allem für Zuwanderer aus Südosteuropa aus teils engen Austauschstrukturen zu Familienteilen in den Herkunftsorten bestehen.

Aktivitäten und Veranstaltungen

  • Es werden „Liegnitzwalks“ durchgeführt, wobei die Künstler*innen von Anwohner*innen in das Quartier eingeführt werden. Die Methode ist angelegt an die US-Stadtsoziologin Jane Jacobs.
  • Es werden drei temporäre Werkstätten mit den Schwerpunkten Textil, Töne und Storytelling geschaffen, in denen die Bewohner*innen ihre Kenntnisse, Potenziale und Interessen einbringen können. Mit der Unterstützung professioneller Künstler*innen werden gemeinsam Produkte hergestellt. Bei der Rapwerkstatt können junge Erwachsene mit professioneller künstlerischer Unterstützung ihre Lebensrealität reflektieren sowie Wünsche und Ideen formulieren. Die Nähwerkstatt produziert aus alten Stoffen Recyclingprodukte für den Haushalt. In der Werkstatt für Storytelling kommen die Geschichten des Quartiers zum Klingen: wie wichtig ist die Nachbarschaft, wenn man sich schlecht verständigen kann? Was vermisse ich aus meiner Heimat? Welche Rolle spielt für mich der Müll im Quartier? Aus den mit lokalen Musikern inszenierten Geschichten bekommt die Nachbarschaft die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.
  • Die Produktionen der Werkstätten werden auf dem ab Sommer 2019 jährlich stattfindenden Mikrofestival „Europa Zentral“ auf dem Liegnitzplatz und den umliegenden Straßen und Plätzen präsentiert. So sollen die Plätze und Straßen zu einer Bühne der Potenziale des Quartiers werden und über das Quartier hinaus Besucher*innen anlocken.
  • In einem Projektbeirat sollen die Erfahrungen kontinuierlich ausgewertet und Rückschlüsse auf benötigte dauerhafte strukturelle Veränderungen gezogen werden, um die Arbeit in Hinblick auf Machtstrukturen und Diversität zu hinterfragen und zu verbessern. Die Ergebnisse und Empfehlungen sollen veröffentlicht und auf Veranstaltungen mit lokalen, kommunalen und internationalen Fachleuten diskutiert werden.

Ziel aller Aktivitäten ist es, die Lebensbedingungen sowie die Außen- und Innenwahrnehmung Gröplingens in Bremen zu verbessern und kulturelle, soziale und politische Teilhabe zu organisieren.

Tools

 

Internationaler Outdoor-Chor

Format:Aktion im öffentlichen Raum, Workshop
Thema:Konzert
Zielgruppe:   Jede*r
Alter: Ab bis Jahre

Sprachübergreifende Klänge und Gesänge

Mehr lesen
 

Team no plastic

Format:Aktion im öffentlichen Raum
Thema:Aktivierung der Nachbarschaft, ehrenamtliches Engagement, Essen, Nachhaltigkeit
Zielgruppe:   Erwachsene, Jugendliche
Alter: Ab 14 bis 99 Jahre

Geschirr und Besteck für ein plastikfreies Nachbarschaftsfest

Mehr lesen
 

Paula, die Postbotin für positive Post

Format:Aktion im öffentlichen Raum, Kontaktlos & Digital
Thema:Kennenlernen, Storytelling, Theater
Zielgruppe:   Jede*r
Alter: Ab bis Jahre

Geschichten sammeln und erzählen mithilfe einer (Theater)figur

Mehr lesen
 

Mikrofestival

Format:Aktion im öffentlichen Raum, Großaktion
Thema:Essen, Großveranstaltung
Zielgruppe:   Jede*r
Alter: Ab 1 bis 99 Jahre

Gemeinsam feiern mit der Nachbarschaft

Mehr lesen
 
 

Verwandte Beiträge

 
30.08.2023
Formate, Netztipp

Formate, Filme, Fakten: Ergebnisse aus vier Jahren künstlerischer Stadtteilarbeit mit UTOPOLIS

Formate, Filme und Fakten: In mehreren Städten endete nach rund vier Jahren die Förderung durch „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“. Trotz der pandemiebedingten Grenze wurde in den Stadtteilen unermüdlich intensivste Nachbarschaftsarbeit mit künstlerischen Mitteln betrieben. Viele der Aktivitäten gehen weiter [...]

Mehr lesen
 
04.07.2023
UTOPOLIS vor Ort

Gekommen, um zu bleiben

In den letzten Monaten haben wir acht der insgesamt 16 Modellprojekte aus dem UTOPOLIS-Förderprogramm verabschiedet. Neben der aktivierenden kreativen Nachbarschaftsarbeit stand für die Projekte von Anfang an die Schaffung nachhaltiger Strukturen im Vordergrund, damit ihre Aktivitäten auch nach Auslaufen der [...]

Mehr lesen
 
20.06.2023
UTOPOLIS vor Ort

Abschied und Neubeginn in Bremen

Ende Februar verabschiedeten wir unser Modellprojekt „Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier“ aus der UTOPOLIS-Familie. Über vier Jahre lang hat der Kultur vor Ort e.V. im Stadtteil Gröpelingen Geschichten gesammelt und erzählt, mit Tönen und Texten Gedanken zum Leben im [...]

Mehr lesen
 
08.02.2023
Rückblick Veranstaltung

Ein Abschied als Auftakt: Wie weiter im Liegnitzquartier?

Eine steife Brise trägt die Töne eines Akkordeons und einer Trommel durch das Liegnitzquartier. Paula, die Postbotin für positive Post macht mit einem leuchtenden Regenschirm zusätzlich auf sich aufmerksam und begrüßt die Anwohner*innen zur Abschlussveranstaltung des Projekts EUROPA ZENTRAL – Leben [...]

Mehr lesen
 
29.09.2022
Workshop und Aktionen

Paint it! Stromkasten-Kunst im Liegnitzquartier

Graue, beklebte oder verdreckte Stromkästen sind ein gewohnter Anblick im Stadtgebiet. 40 davon gibt es allein im Bremer Liegnitzquartier – doch die erstrahlen nun in neuem, bunten Glanz! Denn im Zeitraum von Mai bis September 2022 wurden Stromkästen an 12 [...]

Mehr lesen
 
25.07.2022
Lesetipp, Netztipp

Plakazin #2: Treffen und tratschen im Liegnitzquartier

Die zweite Ausgabe des Stadtteilmagazins „Das Plakazin” unseres Bremer Projekts Europa Zentral widmet sich den Straßen und öffentlichen Plätzen im Stadtviertel. Viele Jahrzehnte lag im Städtebau der Fokus auf den Verkehrswegen und Autos, so als seien diese die wichtigsten Stadtbewohner. [...]

Mehr lesen
 
04.07.2022
Rückblick Veranstaltung, Workshop und Aktionen

Mikro Festival #04 feiert die Nachbarschaft!

Am 18. Juni wurde rund um den Liegnitzplatz das Mikro-Festival des Projekts Europa Zentral in vierter Auflage gefeiert. Die Freude sei nach zwei Jahren unter Pandemie-Bedingungen groß, „einfach mal wieder zusammen zu kommen und gemeinsam den Tag zu genießen“, so [...]

Mehr lesen
 
06.06.2022
Veranstaltungstipp

Auf Erfolgskurs: das partizipative MIKRO FESTIVAL geht in die vierte Runde!

Am 18. Juni ist es wieder so weit: unser Bremer Projekt Europa Zentral veranstaltet das 4. Mikro Festival! Die Vorbereitungen laufen bereits in vollem Gange und das Interesse in der Nachbarschaft ist groß! In den letzten Jahren konnte das partizipative [...]

Mehr lesen
 
17.03.2022
Workshop und Aktionen

Klänge und Gesänge

Singen vereint, funktioniert auf vielen Sprachen, schafft Gemeinsamkeiten und Begegnungen und macht bekanntlich frei. Der Chor “Klänge und Gesänge” unseres Bremer Projekts Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier war bereits im letzten Sommer im Gröpelinger Liegnitzquartier singend unterwegs. Jetzt, wo [...]

Mehr lesen
 
15.02.2022
Netztipp

Pandemiegeschichten: ein Bremer Quartier zwischen Isolation und Tatendrang

Deutschland im Lockdown: verlassene Innenstädte, Rückzug und Unsicherheit prägen diese Zeit. Das Leben fühlte sich plötzlich anders an. Unser Bremer Projekt Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier hat im Rahmen seine s Stadtteil-Walks “Liegnitzwalk” die Anwohner*innen zu Wort kommen lassen: [...]

Mehr lesen
 
20.12.2021
Rückblick Veranstaltung

Gröpelinger Winterzauber

Mit dicken Jacken und unter 2G-Regeln veranstaltete unser Bremer Projekt Europa Zentral am zweiten Adventswochenende den Gröpelinger Winterzauber. Auf dem festlich geschmückten Gröpelinger Bibliotheksplatz luden winterliche Holzbuden die Nachbarschaft zum Weihnachtsgeschenkeshopping, Essen, Trinken und Plaudern ein. Ob bunte Kramiken, Kunsthandwerk, [...]

Mehr lesen
 
11.10.2021
Rückblick Veranstaltung

Autofreies Spielen, Rennen, Hüpfen im Stadtteil

Menschen in der Stadt brauchen Freiraum zum gefahrlosen Spielen, Rennen, Hüpfen und Genießen. Anlässlich der 24. Bremer Straßen-Spiel-Aktion hat unser Bremer Projekt Europa Zentral zum Auftakt für die Einrichtung einer temporären Spielstraße im Quartier ein buntes Spiele- Mitmach- und Begegnungsangebot [...]

Mehr lesen
 
23.08.2021
Rückblick Veranstaltung

Mikrofestival #3 im Liegnitzquartier

Auch dieses Jahr wurde ein ganzes Stadtviertel wieder zur Bühne: das Mikrofestival unseres Projekts  Europa Zentral brachte in Zusammenarbeit mit Anwohner*innen Kultur, Spaß und Zusammensein ins Quartier. Ein Konzert vor der Haustür, Freiluftkino auf der Wiese oder eine Fotoausstellung auf [...]

Mehr lesen
 
10.08.2021
Lesetipp

Das Plakazin ist da! Ein Magazin regt zur Stadtteilarbeit an

Das Plakazin ist das neu erschienene Stadtteilmagazin unseres Bremer Projekts Europa Zentral von „Kultur vor Ort e.V.  Auf mehreren Sprachen wird darin über die Geschichte und aktuelle Themen im Bezirk berichtet und lädt die Lesenden zur Stadtteilarbeit ein. Interessante Artikel [...]

Mehr lesen
 
22.07.2021
Kontaktlos & Digital

Was ist gute Nachbarschaft?

Lebst du gern in deinem Stadtteil? Was zeichnet ihn aus? Was bedeutet Nachbarschaft für dich und wie gut kennst du deine Nachbar*innen? Unser Bremer Projekt Europa Zentral vom Kultur vor Ort e.V. hat die Fotoausstellung „Europa Zentral – Leben im [...]

Mehr lesen
 
13.06.2021
Kontaktlos & Digital

Rap-Werkstatt im Liegnitzquartier

Rap ist ein kraftvoller Musikstil, um individuelle Geschichten, Meinungen und Gefühle auszudrücken. Unser Bremer Projekt EUROPA ZENTRAL von Kultur vor Ort e.V. setzt wöchentlich mit einer Rap-Werkstatt musikalische Impulse zum Selbstausdruck und gegenseitigen Verständnis. Die jugendlichen und erwachsenen Teilnehmenden erarbeiten [...]

Mehr lesen
 
13.07.2020
Kontaktlos & Digital

Wähle nicht das Haus, sondern wähle deine Nachbarn – Mikrofestival #02

Ein Festival in der Nachbarschaft zu Corona-Zeiten? Unser Bremer Projekt „Europa zentral. Leben im Liegnitzquartier“ des Vereins Kultur vor Ort hat gezeigt, dass und wie es geht. Natürlich unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften und: mit Unterstützung der Anwohner*innen. [...]

Mehr lesen
 
19.05.2020
Kontaktlos & Digital

Liegnitz Walk goes digital

Normalerweise führt Lutz Liffers von Kultur vor Ort e.V. im Rahmen unseres Bremer Projektes „Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier“ regelmäßig durch den Kiez. Da die Stadtteilspaziergänge nun nicht mehr mit vielen Teilnehmenden stattfinden können, wurde der Liegnitz Walk #5 [...]

Mehr lesen
 
23.04.2020
Kontaktlos & Digital

Plastik-Upcycling

Erinnert ihr euch noch, worüber vor Corona die ganze Zeit gesprochen wurde? Über ein entschlossenes Mädchen, das mit ihrem allwöchentlichen Schulstreik innerhalb kürzester Zeit viele Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt mobilisierte. Endlich war das Thema Umweltverschmutzung in aller [...]

Mehr lesen
 
12.04.2020
Kontaktlos & Digital

Fensterkonzert im Liegnitzquartier

Eigentlich hätte ein Spieleabend im Rahmen des Community Abends, der jeden 1. Donnerstag im Monat im Bremer Liegnitzquartier stattfindet, auf dem Programm gestanden. Durch Corona konnte dieser wie viele andere Veranstaltungen nicht wie gewohnt stattfinden. Einige Anwohner und Anwohnerinnen wurden [...]

Mehr lesen
 
21.08.2019
Rückblick Veranstaltung

Erstes Mikro Festival in Bremen

Das eigene Viertel gemeinsam gestalten, zusammen osteuropäische Spezialitäten picknicken und zu wohligen Klängen der Shrutibox ins Gespräch kommen: Am 17.08.2019 fand das erste Mikro Festival auf dem Liegnitzplatz in Bremen statt. Wir waren dabei und freuen uns, dass das UTOPOLIS-Konzept [...]

Mehr lesen