Jahreskonferenz 2022
„Soziokultur nachhaltig im Quartier. Werkzeuge für eine sozial-ökologische Transformation"
UTOPOLIS-Konferenz im Internationalen Kulturcentrum ufaFabrik e.V., Berlin
Dienstag, 13. September 2022 (10.00-21.00 Uhr)
Mittwoch, 14. September 2022 (9.00-15:30 Uhr)
Wie kann Soziokultur nachhaltig handeln und zu einer lebenswerten Zukunft beitragen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig und wie könnten erste Schritte in Kulturzentren und im Stadtteil aussehen? Welche Erfahrungen mit Modellen nachhaltigen Handelns gibt es in der soziokulturellen Praxis? Wie können wir dem dringenden Handlungsbedarf noch besser gerecht werden?
Die UTOPOLIS-Jahreskonferenz bietet Raum, sich zu diesen dringlichen Fragen auszutauschen. Ein theatrales Setting mit Gästen, deren beruflicher Alltag sich um verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit dreht, ermöglicht den Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedingungen und Herausforderungen der Umsetzung von Nachhaltigkeit, gibt Impulse aus der Praxis und lädt zur Diskussion ein. In mehreren World-Cafés und vertiefenden Workshops werden vor dem Hintergrund der eigenen Stadtteil- und Kulturarbeit gemeinsam mögliche Handlungsstrategien entwickelt. Konkrete Einblicke in ihre Arbeit bieten die gastgebende Einrichtung ufaFabrik mit ihren Ansätzen zur Nachhaltigkeit sowie – natürlich! – die 16 UTOPOLIS-Modellstandorte.
ANMELDUNG ZUR KONFERENZ: hier entlang!
Zeitplan
Grußworte
DR. KATHRIN HAHNE
Leiterin
Abteilung Grundsatzfragen der Kulturpolitik, Denkmal- und Kulturgutschutz
Sprecher*innen und Referent*innen
JOSCHA DENZEL
Leitung
Programm WERK°STADT / Innenstadtbüro mitten@witten / Wiesenviertel e.V.
KRISTINA GRUBER
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Justus-Liebig-Universität Gießen
Projektschmiede Keller & Gruber
BERND HESSE
Geschäftsführer
LAKS Hessen e.V.
Vorstandsmitglied
Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (Bonn)
DR. CLAUDIA KOLB
Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar.
Stadt Weimar
JENNIFER THARR
Leitung Öffentlichkeitsarbeit / Referentin Kulturpolitik
Bundesverband für Soziokultur e.V.