standard-logo

01.12.2022

Konferenz, Rückblick Veranstaltung

World Cafés der UTOPOLIS Jahreskonferenz

Von: REDAKTION UTOPOLIS

Herzstück der Konferenz am 13.09.2022 waren die World Cafés. Nachfolgend findet ihr einen Überblick über alle zehn Fragestellungen, Tischgeber*innen und Ergebnisse der jeweiligen Sessions. Viel Spaß beim Nachsinnieren!

WORLD CAFÈ 01

Thema: Handlungsbedarfe

  • Fragestellung: Welche drängenden Handlungsbedarfe und Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit gibt es für die soziokulturelle Stadtteilarbeit?
  • Tischgeber: Joscha Denzel, WERK°STADT Witten
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Partizipation

  • Fragestellung: Wie funktioniert erfolgreiche Beteiligung in der Stadtteilarbeit?
  • Tischgeberin: Lotte Langer, Institut für Partizipatives Gestalten
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Politische Strategie

  • Fragestellung: Wie lässt sich in der Projektarbeit die Bedeutung von Soziokultur gegenüber Ländern und Kommunen sichtbar machen und stärken?
  • Tischgeber: Bernd Hesse, LAKS Hessen
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Nachhaltiges Veranstalten

  • Fragestellung: Wie lassen sich soziokulturelle Veranstaltungen nachhaltig gestalten?
  • Tischgeberin: Anna Lena Rothenpieler, KFZ Marburg
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Achtsamkeit

  • Fragestellung: Welche Faktoren tragen zur Überforderung und Erschöpfung soziokultureller Akteur*innen bei und wie lassen sie sich vermeiden?
  • Tischgeberin: Kristina Gruber, Justus-Liebig-Universität Gießen; Projektschmiede Keller & Gruber
  • Ergebnisse: Ansicht

WORLD CAFÈ 02

Thema: Nachhaltigkeit von kreativen Formaten

  • Fragestellung: Mit welchen Formaten kann Soziokultur eine Nachhaltigkeitskultur entwickeln, die möglichst längerfristig Bestand hat?
  • Tischgeber: Joscha Denzel
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Ideale Rahmenbedingungen

  • Fragestellung: Wie sehen ideale Rahmenbedingungen für soziokulturelle Arbeit aus?
  • Tischgeberin: Lotte Langer
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Finanzierungsstrategien

  • Fragestellung: Welche Strategien sind sinnvoll, um soziokulturelle Stadtteilarbeit nachhaltig zu finanzieren?
  • Tischgeber: Bernd Hesse
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Beschaffung und Entsorgung

  • Fragestellung: Wie lassen sich Materialien und anderes für die soziokulturelle Arbeit im Stadtteil nachhaltig beschaffen und entsorgen?; Tischgeberin: Anna Lena Rothenpieler
  • Ergebnisse: Ansicht

Thema: Motivation themenferner Zielgruppen

  • Fragestellung: Wie motiviert man eine an Nachhaltigkeit desinteressierte Nachbarschaft zur Veränderung in den Quartieren?
  • Tischgeberin: Britta Kreuzer, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
  • Ergebnisse: Ansicht

 

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
17.05.2023
Rückblick Veranstaltung, UTOPOLIS vor Ort

Frühlingsfest und Grundsteinlegung

Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023: Mit dem Euro-City von Berlin gen Prag… aber vorher aussteigen – in Dresden. Denn besser kann man diesen Tag gar nicht begehen, als bei einem Frühlingsfest rund um das Bau-Areal im Stadtteil Nördliche [...]

Mehr lesen
 
06.04.2023
Rückblick Veranstaltung

Katalogrelease beim Kulturbrunch in Weimar

Mit dem #studiomosaik des Gaswerk Weimar e.V. endete am 31. März ein weiteres seit 2018 laufendes UTOPOLIS-Modellprojekt. Endete? Keineswegs! Die tollen Aktivitäten in Weimar-West können ob der Finanzierung der Kommune für künstlerische Stadtteilarbeit weitergehen. Ein gigantisches Dankeschön dafür! Wegen des [...]

Mehr lesen
 
08.02.2023
Rückblick Veranstaltung

Ein Abschied als Auftakt: Wie weiter im Liegnitzquartier?

Eine steife Brise trägt die Töne eines Akkordeons und einer Trommel durch das Liegnitzquartier. Paula, die Postbotin für positive Post macht mit einem leuchtenden Regenschirm zusätzlich auf sich aufmerksam und begrüßt die Anwohner*innen zur Abschlussveranstaltung des Projekts EUROPA ZENTRAL – Leben [...]

Mehr lesen
 
22.12.2022
Rückblick Veranstaltung

Rückblick: vier Jahre #LNGWSSR

Auch für unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR endet nach vier Jahren der UTOPOLIS-Förderzeitraum. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und sich nochmal ins Bewusstsein zu rufen, wie vielfältig, lebendig, kreativ und partizipativ die Aktionen und Workshops waren und wie groß die [...]

Mehr lesen