Telefon: | 030 2359305 21 |
kristina.rahe@soziokultur.de |
Formate, Konferenz, Lesetipp, Spiele, Workshop und Aktionen
Keine Angst, die wollen nur Spiele machen
Warum Game-Design Soziokultur für wirklich alle sein kann Mit als Skepsis getarnter Neugier betreten die Mitglieder des Hannoveraner Clubs Mediale, einer selbstorganisierten Gruppe von Senior*innen, das Hannoveraner Kulturzentrum Pavillon. Niemand von ihnen hat mehr als eine vage Idee, was sich [...]
Mehr lesenKonferenz, Lesetipp
Nachhaltig digital im Quartier – Die UTOPOLIS Online-Konferenz „Neue Formate der Stadtteilarbeit“
Man nehme: ein virtuelles soziokulturelles Zentrum, 25 Avatare, eine Portion Experimentierfreude sowie ein engagiertes Team und viele weitere helfende Köpfe und Hände. Die Zutaten für das „Rezept“ Online-Konferenz, mit denen der Bundesverband Soziokultur am 16. und 17. September 2021 im [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz
Gemeinsam Gesellschaft gestalten: Die g³-Methode
Stadtteilarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit vielfältigsten Perspektiven und Interessen zu tun hat, die im Alltag nicht immer leicht vereinbar scheinen. Umso so mehr braucht es eine Arbeitsweise, die dieser Diversität nicht nur gerecht wird, sondern sie im [...]
Mehr lesenKonferenz
Argumentation gegen Diskriminierung im Stadtteil und anderswo
Auch in unseren Stadtteilen kommt es immer wieder vor, dass uns (diskriminierende oder autoritäre) Positionen begegnen, denen wir widersprechen wollen oder bei denen wir ein Unbehagen verspüren. Was passiert in diesen Momenten eigentlich und wie gehen wir am besten vor? [...]
Mehr lesenKonferenz
Impfmücken, Bielefeld gibt es nicht und Außerirdische in Area 51: Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken
Da, wo die Welt komplex und unübersichtlich wird, sind Verschwörungstheorien meist nicht weit. Wir mögen es, wenn die Dinge ihre Ordnung und Kausalität haben. Was wir gar nicht mögen, ist Unsicherheit. Deshalb suchen wir nach Erklärungen für das, was wir [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz
Müll, Kunst und kreative Teamwork – die Methode Hackathon zur Lösungsfindung
Ein Stadtteil, viele Bewohner*innen, individuelle Probleme und wenig Zeit. Geht es um Herausforderungen, die alle angehen braucht es Methoden, die schnell erste Lösungsansätze liefern, koordinierten Austausch ermöglichen und Raum für Kreativität bieten. In der Welt der Software-Entwickler*innen werden hierfür Hackathons [...]
Mehr lesenFormate
Erklärfilme produzieren
Erklärvideos sind seit 2019 der Trend im digitalen Lernumfeld. Gerade im digitalen Zeitalter, in einer Welt der Reizüberflutung, erlangt sie neue Bedeutung. Für langwierige Texte zum Beispiel haben wir heute weder die Zeit, noch das Bedürfnis. Bilder dagegen lieben wir. [...]
Mehr lesenFormate
Minecraft in der Stadtteilarbeit
Minecraft, ein Spiel, welches auf den ersten Blick wie ein veraltetes 3D Pixelspiel aussieht und an eine unendliche Klemmbausteinwelt erinnert, gehört seit über 10 Jahren zu den beliebtesten Spielen bei Kindern und Jugendlichen (s. u.a. die JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds [...]
Mehr lesenFormate
Youtube in der Quartiersarbeit am Beispiel Jugendarbeit
YouTube ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer digitalen Alltagskultur. Besonders Jugendliche nutzen die Plattform, um jederzeit und überall Musik zu hören, sich unterhalten zu lassen oder sich zu informieren. Daher bietet Youtube neben anderen Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram [...]
Mehr lesen