Lesetipp
Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema „Kooperation und Vernetzung“ erschienen!
Die neue Ausgabe der SOZIOkultur widmet sich ganz dem Thema „Kooperation & Vernetzung“. Als kleines Appetithäppchen haben wir – natürlich ! – einen Bericht über die UTOPOLIS-Jahreskonferenz: Digitale Vernetzung ist Happening – Die UTOPOLIS-Jahreskonferenz 2019 Text: Nikolaus Hausser Als sich [...]
Mehr lesenVernetzung
Die Brunnenpassage Wien – neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum
Die migrationsbedingte Vielfalt in den europäischen Städten ist eine Realität, jedoch ist diese im Kultursektor in den meisten Städten bis dato noch nicht anerkannt. Künstlerische Produktionen, die bisher zumeist unter „Interkulturalität“ zusammengefasst sind und sich oftmals mit Themen rund um [...]
Mehr lesenVernetzung
Eingefahrene Wege verlassen
„Man muss eingefahrene Wege verlassen“ Apostolos Tsalastras (SPD), Kulturdezernent und Stadtkämmerer von Oberhausen, hat gute Erfahrungen mit Vernetzung im Quartier gemacht. Interview: Adrienne Braun Herr Tsalastras, wie sieht aus Ihrer Sicht die ideale Kooperation in einem Stadtteil [...]
Mehr lesenVernetzung
Digitale Nachbarschaftsplattform nebenan.de
nebenan.de ist mit derzeit 1,3 Millionen aktiven Nutzer*innen (Stand Oktober 2019) Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbar*innen. Als digitales Werkzeug fördert nebenan.de den unkomplizierten Austausch in der Nachbarschaft und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Ziel ist [...]
Mehr lesenVernetzung
Szenarien einer Zusammenarbeit: Soziokultur und Sozialwissenschaften
Zwei – im wahrsten Sinne des Wortes ‚spannende’ – Themen stehen hier im Mittelpunkt: zum einen ‚die Kunst’ und ‚die Sozialwissenschaften’, zum anderen ‚die Kunst/Soziokultur’ und ‚die Soziale Arbeit’. Um Möglichkeiten der Kooperation, d.h. eines gewollten ‚Miteinanders’ auszuleuchten, ist es [...]
Mehr lesenVernetzung
Beteiligungsverfahren über E-Partizipation
Seit Anfang 2018 wird der größte städtische Kulturladen Nürnbergs, das Gemeinschaftshaus Langwasser, saniert. Während der Schließzeit hat sich die Einrichtung die Aufgabe gestellt, ihr Konzept und Programm zu überarbeiten. Neben der internen inhaltlichen Weiterentwicklung wurde mithilfe des groß angelegten Beteiligungsprojekts [...]
Mehr lesenVernetzung
Commoning in der Soziokultur am Beispiel CoCulturWiki
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Bayern veranstaltet 2019/2020 eine Workshopreihe rund um Commoning in der Soziokultur. Die Ergebnisse sind auch für andere Bundesländer interessant und laden zum Nachmachen ein. Soziokultur hat viele Gesichter. Mal zeigt sich die Kultur für alle in baufälligen [...]
Mehr lesenVernetzung
Neue Verbindungen schaffen: Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen
Dieser Beitrag ist eine von André Koch-Engelmann gekürzte Version eines längeren Artikels, der von Dr. Reinhard Lang und Ellen Sturm vom UPJ Netzwerk verfasst wurde. Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart können nicht mehr mit den einseitigen Rezepten der Vergangenheit [...]
Mehr lesenVernetzung
Stiftungen als Kooperationspartner
Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Kulturförderung in Deutschland. Das Stiftungswesen reicht von kleinen, regional wirkenden Stiftungen mit speziellen Zielen und Themen bis zu großen, bundesweit und manchmal sogar international arbeitenden Organisationen. Auf der Internetseite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen kann [...]
Mehr lesen