Formate, Information, Vernetzung
Mikropol e.V. gewinnt Hamburger Stadtteilkulturpreis
Gewinner des Hamburger Stadtteilkulturpreises ist Mikropol e.V., der als Reaktion auf den Abriss des ehemaligen Stadtteilzentrums ein altes Toilettenhäuschen auf einer Verkehrsinsel in Hamburg Rothenburgsort zum neuen Leben erweckt hat: Umgebaut von Nachbar*innen, Freund*innen und Studierende der HFBK und HCU [...]
Mehr lesenVernetzung, Workshop und Aktionen
Kreativ in den Frühling: Aquarellkunst in Lübbenau
Unser Brandenburger Projekt kultur.lokal.machen bietet das ganze Jahr über Workshops zu kreativen Themen an. Aus einem der Sommer-Workshops im letzten Jahr hat sich längst eine feste Gruppe entwickelt, die sich regelmäßig zum Aquarellmalen trifft. In Zusammenarbeit mit einer Lübbenauer Künstlerin [...]
Mehr lesenMehr als Willkommen - Більш ніж Ласкаво просимо, Vernetzung
Solidarplattformen zur Bettenvermittlung für ukrainische Geflüchtete
Täglich treffen viele ukrainische Kriegsflüchtlinge in Deutschland ein. Um ihnen schnell ein Dach über dem Kopf und sozialen Anschluss zu bieten, kann jede*r von uns freie Schlafkapazitäten über Solidarplattformen wie elinor.network oder Host4Ukraine anbieten. Der Registrierungvorgang ist einfach und schnell [...]
Mehr lesenVernetzung
Innenstädte mit Zukunft
Innenstädte leben von Vielfalt: Handel, Gastronomie, Bildung und Kultur machen unsere Stadtzentren lebendig und lebenswert. All diese Segmente wurden durch die Pandemie jedoch in besonderem Maße in Mitleidenschaft gezogen. Um ihnen wieder neuen Aufschwung zu geben und sie nachhaltig zu [...]
Mehr lesenVernetzung
Die Wüste lebt! beim Forum Seniorenarbeit
Im Rahmen der Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit bot das von UTOPOLIS geförderte Projekt Die Wüste lebt! der Färberei Wuppertal einen gemeinsamen Workshop mit dem Kompetenzzentrum kubia an. Die Plattform kubia stärkt kulturelle Bildung im Alter und Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Sie [...]
Mehr lesenVernetzung
Billstedt United – Netzwerktreffen in Hamburg
Mitte Februar 2020 trafen sich die Netzwerkmanager*innen aller im Rahmen von „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ geförderten Soziokulturellen Zentren im Kultur Palast Hamburg im Stadtteil Billstedt. Neben dem Kennenlernen des Hamburger Modellprojekts „Billstedt United“, das einen Input des Quartiersmanagements, einen [...]
Mehr lesenVernetzung
Die Brunnenpassage Wien – neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum
Die migrationsbedingte Vielfalt in den europäischen Städten ist eine Realität, jedoch ist diese im Kultursektor in den meisten Städten bis dato noch nicht anerkannt. Künstlerische Produktionen, die bisher zumeist unter „Interkulturalität“ zusammengefasst sind und sich oftmals mit Themen rund um [...]
Mehr lesenVernetzung
Eingefahrene Wege verlassen
„Man muss eingefahrene Wege verlassen“ Apostolos Tsalastras (SPD), Kulturdezernent und Stadtkämmerer von Oberhausen, hat gute Erfahrungen mit Vernetzung im Quartier gemacht. Interview: Adrienne Braun Herr Tsalastras, wie sieht aus Ihrer Sicht die ideale Kooperation in einem Stadtteil [...]
Mehr lesenVernetzung
Digitale Nachbarschaftsplattform nebenan.de
nebenan.de ist mit derzeit 1,3 Millionen aktiven Nutzer*innen (Stand Oktober 2019) Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbar*innen. Als digitales Werkzeug fördert nebenan.de den unkomplizierten Austausch in der Nachbarschaft und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Ziel ist [...]
Mehr lesenVernetzung
Szenarien einer Zusammenarbeit: Soziokultur und Sozialwissenschaften
Zwei – im wahrsten Sinne des Wortes ‚spannende’ – Themen stehen hier im Mittelpunkt: zum einen ‚die Kunst’ und ‚die Sozialwissenschaften’, zum anderen ‚die Kunst/Soziokultur’ und ‚die Soziale Arbeit’. Um Möglichkeiten der Kooperation, d.h. eines gewollten ‚Miteinanders’ auszuleuchten, ist es [...]
Mehr lesenVernetzung
Beteiligungsverfahren über E-Partizipation
Seit Anfang 2018 wird der größte städtische Kulturladen Nürnbergs, das Gemeinschaftshaus Langwasser, saniert. Während der Schließzeit hat sich die Einrichtung die Aufgabe gestellt, ihr Konzept und Programm zu überarbeiten. Neben der internen inhaltlichen Weiterentwicklung wurde mithilfe des groß angelegten Beteiligungsprojekts [...]
Mehr lesenVernetzung
Commoning in der Soziokultur am Beispiel CoCulturWiki
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Bayern veranstaltet 2019/2020 eine Workshopreihe rund um Commoning in der Soziokultur. Die Ergebnisse sind auch für andere Bundesländer interessant und laden zum Nachmachen ein. Soziokultur hat viele Gesichter. Mal zeigt sich die Kultur für alle in baufälligen [...]
Mehr lesen