Artikel der Kategorie: Formate
Formate
Künstlerische Methoden der Bedarfsermittlung im Quartier
Seit Ende 2018 erproben die am Programm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ beteiligten soziokulturellen Zentren Methoden der künstlerischen Stadtteilarbeit. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die projektbegleitende Bedarfsermittlung, auf deren Grundlage dann Aktivitäten und Veranstaltungen geplant werden. Die Bedarfsermittlung im öffentlichen [...]
Mehr lesenFormate
Auf Wiedersehen & ein frohes buntes Neues
Gemeinsam mit dem Jahr 2022, das in vielerlei Hinsicht kein einfaches und alles andere als ein friedliches war, verabschieden wir schweren Herzens auch sechs unserer Modellstandorte: In den Städten Wuppertal, Mannheim, Hamburg, Magdeburg, Kassel und Nürnberg endet nach vier Jahren UTOPOLIS [...]
Mehr lesenFormate, Information, Vernetzung
Mikropol e.V. gewinnt Hamburger Stadtteilkulturpreis
Gewinner des Hamburger Stadtteilkulturpreises ist Mikropol e.V., der als Reaktion auf den Abriss des ehemaligen Stadtteilzentrums ein altes Toilettenhäuschen auf einer Verkehrsinsel in Hamburg Rothenburgsort zum neuen Leben erweckt hat: Umgebaut von Nachbar*innen, Freund*innen und Studierende der HFBK und HCU [...]
Mehr lesenFörderung, Formate, Information
Ein NEUSTART KULTUR-Blick auf den Modellstandort kitev e.V.
Der Oberhausener Verein kitev, einer der beiden UTOPOLIS-Modellstandorte in Nordrhein-Westfalen, wird vom Programm NEUSTART KULTUR unterstützt, u.a. um der Digitalisierung des Vereins Anschub zu verleihen und eine pandemiegerechte Umgestaltung der Räumlichkeiten zu ermöglichen. Pia Sollmann aus dem Team NEUSTART KULTUR [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz, Lesetipp, Spiele, Workshop und Aktionen
Keine Angst, die wollen nur Spiele machen
Warum Game-Design Soziokultur für wirklich alle sein kann Mit als Skepsis getarnter Neugier betreten die Mitglieder des Hannoveraner Clubs Mediale, einer selbstorganisierten Gruppe von Senior*innen, das Hannoveraner Kulturzentrum Pavillon. Niemand von ihnen hat mehr als eine vage Idee, was sich [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz
Gemeinsam Gesellschaft gestalten: Die g³-Methode
Stadtteilarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit vielfältigsten Perspektiven und Interessen zu tun hat, die im Alltag nicht immer leicht vereinbar scheinen. Umso so mehr braucht es eine Arbeitsweise, die dieser Diversität nicht nur gerecht wird, sondern sie im [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz
Müll, Kunst und kreative Teamwork – die Methode Hackathon zur Lösungsfindung
Ein Stadtteil, viele Bewohner*innen, individuelle Probleme und wenig Zeit. Geht es um Herausforderungen, die alle angehen braucht es Methoden, die schnell erste Lösungsansätze liefern, koordinierten Austausch ermöglichen und Raum für Kreativität bieten. In der Welt der Software-Entwickler*innen werden hierfür Hackathons [...]
Mehr lesenFormate
Erklärfilme produzieren
Erklärvideos sind seit 2019 der Trend im digitalen Lernumfeld. Gerade im digitalen Zeitalter, in einer Welt der Reizüberflutung, erlangt sie neue Bedeutung. Für langwierige Texte zum Beispiel haben wir heute weder die Zeit, noch das Bedürfnis. Bilder dagegen lieben wir. [...]
Mehr lesenFormate
Experiment gelungen: Erste Auswertung der UTOPOLIS Online-Konferenz
Nach zweieinhalb spannenden und aufregenden Monaten Vorbereitungszeit und zwei prallevollen Veranstaltungstagen am 16. und 17. September 2021 lässt sich konstatieren: das Experiment UTOPOLIS Online-Konferenz ist geglückt! Ohne die vielen helfenden Hände, allen voran des Support-Teams, wäre es schlichtweg unmöglich gewesen, [...]
Mehr lesenFormate
Minecraft in der Stadtteilarbeit
Minecraft, ein Spiel, welches auf den ersten Blick wie ein veraltetes 3D Pixelspiel aussieht und an eine unendliche Klemmbausteinwelt erinnert, gehört seit über 10 Jahren zu den beliebtesten Spielen bei Kindern und Jugendlichen (s. u.a. die JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds [...]
Mehr lesenFormate
Youtube in der Quartiersarbeit am Beispiel Jugendarbeit
YouTube ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer digitalen Alltagskultur. Besonders Jugendliche nutzen die Plattform, um jederzeit und überall Musik zu hören, sich unterhalten zu lassen oder sich zu informieren. Daher bietet Youtube neben anderen Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram [...]
Mehr lesen