Konferenz, Lesetipp
Blick nach vorne – Raum in der Soziokultur neu denken
Von jeher stellt Soziokultur Raum und Räume in der Gesellschaft infrage. Im Zusammenhang mit Globalisierung und Digitalisierung und befeuert durch die Corona-Krise ändert sich das Verständnis von Raum und der Umgang damit – auch für die Soziokultur. Räume verändern ihre [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz, Lesetipp, Spiele, Workshop und Aktionen
Keine Angst, die wollen nur Spiele machen
Warum Game-Design Soziokultur für wirklich alle sein kann Mit als Skepsis getarnter Neugier betreten die Mitglieder des Hannoveraner Clubs Mediale, einer selbstorganisierten Gruppe von Senior*innen, das Hannoveraner Kulturzentrum Pavillon. Niemand von ihnen hat mehr als eine vage Idee, was sich [...]
Mehr lesenKonferenz, Lesetipp
Nachhaltig digital im Quartier – Die UTOPOLIS Online-Konferenz „Neue Formate der Stadtteilarbeit“
Man nehme: ein virtuelles soziokulturelles Zentrum, 25 Avatare, eine Portion Experimentierfreude sowie ein engagiertes Team und viele weitere helfende Köpfe und Hände. Die Zutaten für das „Rezept“ Online-Konferenz, mit denen der Bundesverband Soziokultur am 16. und 17. September 2021 im [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz
Gemeinsam Gesellschaft gestalten: Die g³-Methode
Stadtteilarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit vielfältigsten Perspektiven und Interessen zu tun hat, die im Alltag nicht immer leicht vereinbar scheinen. Umso so mehr braucht es eine Arbeitsweise, die dieser Diversität nicht nur gerecht wird, sondern sie im [...]
Mehr lesenKonferenz
Argumentation gegen Diskriminierung im Stadtteil und anderswo
Auch in unseren Stadtteilen kommt es immer wieder vor, dass uns (diskriminierende oder autoritäre) Positionen begegnen, denen wir widersprechen wollen oder bei denen wir ein Unbehagen verspüren. Was passiert in diesen Momenten eigentlich und wie gehen wir am besten vor? [...]
Mehr lesenKonferenz
Impfmücken, Bielefeld gibt es nicht und Außerirdische in Area 51: Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken
Da, wo die Welt komplex und unübersichtlich wird, sind Verschwörungstheorien meist nicht weit. Wir mögen es, wenn die Dinge ihre Ordnung und Kausalität haben. Was wir gar nicht mögen, ist Unsicherheit. Deshalb suchen wir nach Erklärungen für das, was wir [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz
Müll, Kunst und kreative Teamwork – die Methode Hackathon zur Lösungsfindung
Ein Stadtteil, viele Bewohner*innen, individuelle Probleme und wenig Zeit. Geht es um Herausforderungen, die alle angehen braucht es Methoden, die schnell erste Lösungsansätze liefern, koordinierten Austausch ermöglichen und Raum für Kreativität bieten. In der Welt der Software-Entwickler*innen werden hierfür Hackathons [...]
Mehr lesenKonferenz
Die UTOPOLIS Online-Konferenz 2021 und ihre Module im UTOPOLIS-Newsletter
Die UTOPOLIS Online-Konferenz ist erfolgreich mit rund 140 Besucher*innen und Beteiligten über die Bühne bzw. Festplatte gegangen! Spannende diskursive Labs und abwechslungsreiche interaktive Workshops beschäftigten sich mit neuen digitalen und hybriden Formaten in der Stadtteilarbeit und den Chancen und Grenzen [...]
Mehr lesenKonferenz, Rückblick 2018
Varianten des Pitching
Wie stelle ich mein Projekt kurz, prägnant und überzeugend vor? Es geht um das Erkennen, die Vorbereitung und die Darstellung der wesentlichen Elemente, die die Anziehungskraft eines Projektes ausmachen. Wie motiviere ich zur Mitwirkung und finde Partner*innen zur Unterstützung meiner [...]
Mehr lesenKonferenz, Rückblick 2018
Redaktionsarbeit Website
Wie präsentiere ich auf einer Website ein Projekt, das sich an einen ganzen Stadtteil richtet? Wie binde ich Partnerorganisationen und Netzwerke in die Darstellung ein? Welche redaktionellen Überlegungen führen zu einer klaren und ansprechenden Struktur des Internetauftritts für komplexe Vorhaben? [...]
Mehr lesenKonferenz, Rückblick 2018
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“
Welche Informationen brauchen Fotograf*innen, um Veranstaltungen so zu dokumentieren, dass die gewünschten Motive eingefangen werden? Wie gelingt eine zielgerichtete Präsentation des Projekts im Internet und in der Presse? Was beinhaltet das Konzept einer Fotoausstellung? In dem Workshop wurden die [...]
Mehr lesenKonferenz, Rückblick 2018
Mobile Stadtspiele und Game Design als innovative Lernmethode
Mobile Stadtspiele sind Schnittstelle von analogem Raum und kreativer Nutzbarmachung von Smartphones. Sie bieten neue Möglichkeiten der Stadterkundung und der Entwicklung kultureller Angebote. In diesem Labor werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Erfahrungen mittels der „Tempelhofer Schnitzeljagd“ gemacht. Der [...]
Mehr lesen