Lesetipp, Netztipp
E-Book „Zusammenhalt“
Ihr wollt euch für ein nachbarschaftliches Miteinander engagieren, wisst aber nicht wie? Das Programm openTransfer hat das E-Book „Zusammenhalt“ zusammengestellt, mit Best Practice-Beispielen, Interviews und Videos rund um das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die gründlich recherchierten Projekte werden unter den Kategorien [...]
Mehr lesenLesetipp
Neue Ausgabe: DER SAND zum Thema „Freiheit“
In den vergangenen trüb-nassen Wintermonaten war unser Wuppertaler Projekt Die Wüste lebt! fleißig und hat eine neue Ausgabe ihres Stadtteilmagazins DER SAND zusammengestellt. Auch diese Ausgabe entstand partizipativ, draußen auf der Straße, auf Plätzen, in Cafés und Geschäften, in Stadtteilspaziergängen [...]
Mehr lesenLesetipp
Die neue ZEILE ist erschienen!
Die dritte Ausgabe des Johannstädter Stadtteilmagazins ZEILE ist unter dem Schwerpunkt „Wissen“ erschienen. Unser Dresdener Projekt Plattenwechsel – WIR in Aktion liefert mit dieser dritten Ausgabe wieder Aktuelles, Historisches, Lustiges und Informatives aus dem Quartier. Was würden die alten Bäume [...]
Mehr lesenLesetipp, Workshop und Aktionen
Urban-Art-Schatzsuche
Am 27. Juni 2021 fand Kassels erste Urban-Art-Schatzsuche statt. Das UTOPOLIS-Projekt Hier im Quartier des Kulturzentrums Schlachthof und Wow!-Kassel, die Tourismuskampagne des Kasseler Stadtmarketings, versteckten über 60 Kunstwerke von lokalen Streetart- und Graffitikünstler*innen in Kassels Straßen. Die Standorte der Leinwände, [...]
Mehr lesenLesetipp
Absolut relativ neu
Susann Köbernick, Leiterin unseres Projekt kultur.lokal.machen in Lübbenau, und Andreas Kämpf, Geschäftsführer des Kulturzentrums GEMS in Singen und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Soziokultur, plaudern in der neuen Ausgabe der SOZIOkultur darüber, was Soziokultur für sie bedeutet. Was treibt sie [...]
Mehr lesenKonferenz, Lesetipp
Blick nach vorne – Raum in der Soziokultur neu denken
Von jeher stellt Soziokultur Raum und Räume in der Gesellschaft infrage. Im Zusammenhang mit Globalisierung und Digitalisierung und befeuert durch die Corona-Krise ändert sich das Verständnis von Raum und der Umgang damit – auch für die Soziokultur. Räume verändern ihre [...]
Mehr lesenFormate, Konferenz, Lesetipp, Spiele, Workshop und Aktionen
Keine Angst, die wollen nur Spiele machen
Warum Game-Design Soziokultur für wirklich alle sein kann Mit als Skepsis getarnter Neugier betreten die Mitglieder des Hannoveraner Clubs Mediale, einer selbstorganisierten Gruppe von Senior*innen, das Hannoveraner Kulturzentrum Pavillon. Niemand von ihnen hat mehr als eine vage Idee, was sich [...]
Mehr lesenKonferenz, Lesetipp
Nachhaltig digital im Quartier – Die UTOPOLIS Online-Konferenz „Neue Formate der Stadtteilarbeit“
Man nehme: ein virtuelles soziokulturelles Zentrum, 25 Avatare, eine Portion Experimentierfreude sowie ein engagiertes Team und viele weitere helfende Köpfe und Hände. Die Zutaten für das „Rezept“ Online-Konferenz, mit denen der Bundesverband Soziokultur am 16. und 17. September 2021 im [...]
Mehr lesenLesetipp
Diversität auch hinter den Kulissen?
Wie divers sind unsere Kulturstätten? Wenn eine Aufgabe und zugleich Anliegen von (Sozio-)Kultur ist, die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden und alle Menschen – egal welcher Herkunft, welchen Alters, Geschlechts, und mit oder ohne Behinderung – kulturell abzuholen, so ist ein [...]
Mehr lesenLesetipp
Corona-Tagebuch nun als Online-Publikation!
Im November berichteten wir euch vom neu erschienenen Corona-Tagebuch unseres saarländischen Projekts LightUp! Neunkirchen. In dem berührenden Tagebuch berichten Quartiersbewohner*innen von ihrem Leben in Pandemiezeiten, ihren Gedanken, Sorgen und Ängsten, aber auch von Optimismus und neuen Chancen. Bislang gab es [...]
Mehr lesenLesetipp
Gaswerk Weimar im „Stern“
Was verbindet ihr mit Weimar – Goethe, Schiller, Liszt? Oder Yilmaz und Großmann? Moment…. Canan Yilmaz und HP Großmann leiten das soziokulturelle Zentrum Gaswerk e.V. und damit einhergehend unser Projekt Studio Mosaik – Viele kleine Menschen bewegen Großes in Weimar [...]
Mehr lesenLesetipp, Workshop und Aktionen
Neunkirchen in Zeiten der Pandemie – das „Corona-Tagebuch“
Seit über einem Jahr tragen wir Masken, halten Abstand, ist unser soziales und kulturelles Leben eingeschränkt. Was macht das mit uns? Wie unterschiedlich gehen Menschen mit dieser Situation um? Unser saarländisches Projekt LIGHT UP! Neunkirchen hat sich mit genau diesen [...]
Mehr lesen