Netztipp
Gieß deinen Kiez!
Mit der interaktiven Plattform Gieß den Kiez startet CityLAB Berlin eine stadtweite Initiative, um Stadtbäume vor Trockenheit zu schützen. Auf der Plattform findet sich ein Stadtplan der besonderen Art: hier wurden (fast) alle Stadtbäume einzeln erfasst, mit Art, Alter und [...]
Mehr lesenInformation, Mehr als Willkommen - Більш ніж Ласкаво просимо, Netztipp
Hilfsangebote aus dem Kulturbereich
Der Deutsche Kulturrat stellt auf seiner Website ab sofort gebündelte Informationen aus dem Kultur- und Medienbereich zum Krieg in der Ukraine zusammen. Die Seite informiert über aktuelle Maßnahmen, Spendenaufrufe und Hilfsangebote aus allen kulturellen Sparten. Die Seite wird dabei kontinuierlich [...]
Mehr lesenNetztipp
Pandemiegeschichten: ein Bremer Quartier zwischen Isolation und Tatendrang
Deutschland im Lockdown: verlassene Innenstädte, Rückzug und Unsicherheit prägen diese Zeit. Das Leben fühlte sich plötzlich anders an. Unser Bremer Projekt Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier hat im Rahmen seine s Stadtteil-Walks „Liegnitzwalk“ die Anwohner*innen zu Wort kommen lassen: [...]
Mehr lesenNetztipp
Filmtipp „Unterwegs nach Utopia – die Zukunft der Städte“
Von unserem Kasseler Projekt Hier im Quartier erreicht uns ein interessanter Filmtipp, den wir gern weitergeben möchten: In der 3sat-Dokumentation Unterwegs nach Utopia geht es um die Frage nach der Zukunft der Städte: Wie sollen Städte aussehen und was müssen [...]
Mehr lesenNetztipp
Der was-wäre-wenn-Adventskalender
Was wäre wenn… du für einen Tag jemand anderes sein könntest? Wer würde das wohl sein und weshalb? Oder was wäre, wenn du ein Bild aus deiner Kindheit malen würdest? Was wäre darauf zu sehen? Die (Vor-)Weihnachtszeit ist für viele [...]
Mehr lesenNetztipp
Weimar-West – ein Film macht Lust auf mehr
Wer mit Weimar-West bisher nur Plattensiedlung verbunden hat, kann sich nun eines Besseren belehren lassen. Unser Weimarer Projekt Studio Mosaik hat in Kooperation mit dem Quartiersmanagement einen Spaziergang durch das Quartier gemacht, und dabei Menschen getroffen, die von ihrem Leben [...]
Mehr lesenNetztipp
Stille Post – das Video zum Sommercamp
Theater spielen, Texte schreiben, Interviews führen, Filmclips drehen: in den Sommerferien konnten Kinder und Jugendliche des Hildesheimer Quartiers spielerisch ihr Viertel neu entdecken und dabei ganz nebenbei ihre Sprachkompetenz stärken. Denn das Projekt „Stille Post“ unseres Hildesheimer Projekts Nordstadt im [...]
Mehr lesenNetztipp
Girl Power in Magdeburg
Zum Weltmädchentag rief unser Magdeburger Projekt Auf die Plätze…! gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen des Landes Sachsen-Anhalt und unter Federführung des Kompetenzzentrums für geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. alle Mädchen auf, sich an einem gemeinsamen Filmprojekt [...]
Mehr lesenNetztipp
Der Osten in Zeiten von Corona – ein Pandemie-Tagebuch für den Bezirk
Zur Pandemie rief unser Wuppertaler Projekt Die Wüste lebt des Färberei e.V. eine besondere Aktion ins Leben: Sie schickten die Fotografen Max Höllwarth und anschließend Philipp Czampiel auf Streifzug durch den Bezirk. Die Fotografen beobachteten den Stadtteil im Laufe der [...]
Mehr lesenNetztipp
Liebeserklärung an das Quartier
Die Flensburger Neustadt ist von Armut geprägt. Es gibt kaum kulturelle Angebote, viele Anwohner*innen sind erwerbslos. Hier möchte man nicht wohnen. Oder doch? Die Aktion „Zeig uns deine Neustadt“ wirft einen differenzierteren Blick auf den Bezirk. Sie lädt Anwohner*innen ein, [...]
Mehr lesenNetztipp
Gemeinsam Gesellschaft gestalten: Die G3-Methode
„Was können wir konkret tun, um mit unserer Arbeit die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“ Ausgehend von dieser Fragestellung haben die Stiftung Genshagen und das Junge Schauspiel Düsseldorf eine integrative und höchst lösungsorientierte Methode entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass [...]
Mehr lesenNetztipp
Original XB – Geschichten aus dem Kiez
Das Projekt XB-Lab von der Gesellschaft für Humanistische Fotografie lädt Quartiersbewohner*innen ein, über ihren Bezirk nachzudenken und über ihn zu berichten. Dabei rücken vor allem Menschen in den Blickpunkt, die mit dem Quartier schon viele Jahre verwachsen sind, seine Entwicklungen [...]
Mehr lesen