standard-logo

08.02.2023

Rückblick Veranstaltung

Ein Abschied als Auftakt: Wie weiter im Liegnitzquartier?

Von: REDAKTION UTOPOLIS

Eine steife Brise trägt die Töne eines Akkordeons und einer Trommel durch das Liegnitzquartier. Paula, die Postbotin für positive Post macht mit einem leuchtenden Regenschirm zusätzlich auf sich aufmerksam und begrüßt die Anwohner*innen zur Abschlussveranstaltung des Projekts EUROPA ZENTRAL – Leben im Liegnitzquartier.

Seit über vier Jahren hat das Projekt EUROPA ZENTRAL des Vereins Kultur vor Ort e.V. Geschichten aus der Nachbarschaft gesammelt und erzählt. Der Abschluss im Februar 2023 ist gleichzeitig der Auftakt für die kommende Zeit. Gemeinsam tauchten alle Anwesenden in die Erzählungen ein und nähern sich kollektiv den Fragen: Wie weiter im Liegnitzquartier? Was haben wir gelernt? Wen haben wir kennengelernt? Was können wir in Zukunft gemeinsam machen?  

Zuerst nimmt Paula die Anwesenden auf einen Spaziergang mit – vom Liegnitzplatz mit kleinen Umwegen Richtung Torhaus Nord. Die Karawane zieht durch das Quartier, stets begleitet von dem Akkordeon und der Trommel. Paula erzählt an einigen Stationen Geschichten von den Menschen aus dem Liegnitzquartier. Am Torhaus können die Nachbar*innen ihre Wünsche für und Fragen an den Stadtteil auf Zetteln notieren und sie in einen Briefkasten einwerfen. Nach einer musikalischen Darbietung aus der Rap-Werkstatt feiert der von Julian Elbers gedrehte Film über das Projekt seine Premiere. EUROPA ZENTRAL wurde dafür über ein Jahr lang begleitet, um die Aktionen, Menschen und Geschichten des jungen und von Zuwanderung geprägten Stadtteils einzufangen. Das ist bestens gelungen: Der Film ist so bunt und vielfältig wie das Liegnitzquartier selbst. Im Anschluss ist das Publikum gefragt: Was sind eure Themen für die kommende Zeit, was darf im Jahr 2023 nicht fehlen und was muss sich im Quartier ändern? Der gemütliche Abend klingt mit Gesprächen über den Stadtteil aus.

UTOPOLIS sagt Danke für die fast viereinhalbjährige wertvolle Arbeit vor Ort, die mit einem kontaktlosen Festival und zahlreichen weiteren kreativen Angeboten so gut es ging der Corona-Pandemie trotzte. Wir drücken die Daumen, dass möglichst viele Aktionen weitergehen können und der Spirit noch lange bestehen bleibt!

Die filmische Projektdokumentation von Julian Elbers wird ab Mai auf der UTOPOLIS-Homepage zu finden sein. 

 

Autor*innen

Kontakt

Ähnliche Artikel

 
31.08.2023
Rückblick Veranstaltung

UTOPOLIS auf der Zielgeraden: #2 von 8

Ende September läuft die UTOPOLIS-Förderung nach mehrjähriger Projektlaufzeit leider für alle Modellvorhaben ab. Alle Standorte machen neben einer immer auch online zugänglichen Ergebnispräsentation eine Abschlussveranstaltung im Quartier. Den Auftakt machten Anfang September der Johannstädter Kulturtreff aus Dresden sowie das Theaterpädagogische [...]

Mehr lesen
 
30.08.2023
Rückblick Veranstaltung

UTOPOLIS auf der Zielgeraden: #1 von 8

Ende September läuft die UTOPOLIS-Förderung nach mehrjähriger Projektlaufzeit leider für alle Modellvorhaben ab. Alle Standorte machen neben einer immer auch online zugänglichen Ergebnispräsentation eine Abschlussveranstaltung im Quartier. Den Auftakt machten Anfang September der Johannstädter Kulturtreff aus Dresden sowie das Theaterpädagogische [...]

Mehr lesen
 
17.05.2023
Rückblick Veranstaltung, UTOPOLIS vor Ort

Frühlingsfest und Grundsteinlegung

Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023: Mit dem Euro-City von Berlin gen Prag… aber vorher aussteigen – in Dresden. Denn besser kann man diesen Tag gar nicht begehen, als bei einem Frühlingsfest rund um das Bau-Areal im Stadtteil Nördliche [...]

Mehr lesen
 
06.04.2023
Rückblick Veranstaltung

Katalogrelease beim Kulturbrunch in Weimar

Mit dem #studiomosaik des Gaswerk Weimar e.V. endete am 31. März ein weiteres seit 2018 laufendes UTOPOLIS-Modellprojekt. Endete? Keineswegs! Die tollen Aktivitäten in Weimar-West können ob der Finanzierung der Kommune für künstlerische Stadtteilarbeit weitergehen. Ein gigantisches Dankeschön dafür! Wegen des [...]

Mehr lesen