08.02.2023

Rückblick Veranstaltung

Ein Abschied als Auftakt: Wie weiter im Liegnitzquartier?

Von: REDAKTION UTOPOLIS

Eine steife Brise trägt die Töne eines Akkordeons und einer Trommel durch das Liegnitzquartier. Paula, die Postbotin für positive Post macht mit einem leuchtenden Regenschirm zusätzlich auf sich aufmerksam und begrüßt die Anwohner*innen zur Abschlussveranstaltung des Projekts EUROPA ZENTRAL – Leben im Liegnitzquartier.

Seit über vier Jahren hat das Projekt EUROPA ZENTRAL des Vereins Kultur vor Ort e.V. Geschichten aus der Nachbarschaft gesammelt und erzählt. Der Abschluss im Februar 2023 ist gleichzeitig der Auftakt für die kommende Zeit. Gemeinsam tauchten alle Anwesenden in die Erzählungen ein und nähern sich kollektiv den Fragen: Wie weiter im Liegnitzquartier? Was haben wir gelernt? Wen haben wir kennengelernt? Was können wir in Zukunft gemeinsam machen?  

Zuerst nimmt Paula die Anwesenden auf einen Spaziergang mit – vom Liegnitzplatz mit kleinen Umwegen Richtung Torhaus Nord. Die Karawane zieht durch das Quartier, stets begleitet von dem Akkordeon und der Trommel. Paula erzählt an einigen Stationen Geschichten von den Menschen aus dem Liegnitzquartier. Am Torhaus können die Nachbar*innen ihre Wünsche für und Fragen an den Stadtteil auf Zetteln notieren und sie in einen Briefkasten einwerfen. Nach einer musikalischen Darbietung aus der Rap-Werkstatt feiert der von Julian Elbers gedrehte Film über das Projekt seine Premiere. EUROPA ZENTRAL wurde dafür über ein Jahr lang begleitet, um die Aktionen, Menschen und Geschichten des jungen und von Zuwanderung geprägten Stadtteils einzufangen. Das ist bestens gelungen: Der Film ist so bunt und vielfältig wie das Liegnitzquartier selbst. Im Anschluss ist das Publikum gefragt: Was sind eure Themen für die kommende Zeit, was darf im Jahr 2023 nicht fehlen und was muss sich im Quartier ändern? Der gemütliche Abend klingt mit Gesprächen über den Stadtteil aus.

UTOPOLIS sagt Danke für die fast viereinhalbjährige wertvolle Arbeit vor Ort, die mit einem kontaktlosen Festival und zahlreichen weiteren kreativen Angeboten so gut es ging der Corona-Pandemie trotzte. Wir drücken die Daumen, dass möglichst viele Aktionen weitergehen können und der Spirit noch lange bestehen bleibt!

Die filmische Projektdokumentation von Julian Elbers wird ab März auf der UTOPOLIS-Homepage zu finden sein. 

 

Autor*innen

Kontakt

Ähnliche Artikel

 
22.12.2022
Rückblick Veranstaltung

Rückblick: vier Jahre #LNGWSSR

Auch für unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR endet nach vier Jahren der UTOPOLIS-Förderzeitraum. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und sich nochmal ins Bewusstsein zu rufen, wie vielfältig, lebendig, kreativ und partizipativ die Aktionen und Workshops waren und wie groß die [...]

Mehr lesen
 
01.12.2022
Konferenz, Rückblick Veranstaltung

World Cafés der UTOPOLIS Jahreskonferenz

Herzstück der Konferenz am 13.09.2022 waren die World Cafés. Nachfolgend findet ihr einen Überblick über alle zehn Fragestellungen, Tischgeber*innen und Ergebnisse der jeweiligen Sessions. Viel Spaß beim Nachsinnieren! WORLD CAFÈ 01 Thema: Handlungsbedarfe Fragestellung: Welche drängenden Handlungsbedarfe und Themen in [...]

Mehr lesen
 
29.11.2022
Information, Konferenz, Rückblick Veranstaltung

Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur – Wirkungsfelder und Kriterien

Aktuell werten wir das Teilnehmenden-Feedback zur Konferenz aus und möchten in diesem Zuge auf ein Forschungsprojekt verweisen und dessen Materialien zur Verfügung stellen, das eine erste Grundlage für das World Café und die Workshops der UTOPOLIS-Konferenz war: Ein Schwerpunkt des [...]

Mehr lesen
 
23.11.2022
Rückblick Veranstaltung, UTOPOLIS vor Ort, Veranstaltungstipp

Urbanität Richtung Landwärts

In der trotz der Zugehörigkeit zu Berlin sehr rural gelegenen Bildungsstätte Akademie Schmöckwitz stehen aktuell auf dem Fachforum Landwärts der Bundeszentrale für Politische Bildung die ländlichen Räume im Fokus. Auf den ersten Blick kein Thema für UTOPOLIS – doch ist [...]

Mehr lesen