LIGHT UP! Neunkirchen
Neunkirchen hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen: der Niedergang des Eisenwerks der Neunkircher Hütte und die demografischen Entwicklung – mit Zuzug, Migration, Flucht und Überalterung. Ziel im Soziale Stadt Gebiet ist es, dafür zu sorgen, die Menschen im Quartier mitzunehmen und mit künstlerischen Mitteln an der Aufwertung des sozial benachteiligten strukturschwachen Quartiers mitzuwirken. Die nebeneinander existierenden (sozio)-kulturellen Zentren sollen unter dem Dach des Kutscherhaus-Vereins nachhaltig vernetzt und verankert werden, und damit auch neuen Zielgruppen im Quartier zugänglich zu machen. Das Kutscherhaus und die beiden kooperierenden kulturellen Zentren „umarmen“ das Soziale Stadtgebiet, wobei jedes Zentrum einen eigenen Schwerpunkt hat.
Situation vor Ort
Neunkirchen stellt sich seit Jahren dem doppelten Strukturwandel: Es gilt die Herausforderungen des Niedergangs des Eisenwerks, der Neunkircher Hütte und die der demografischen Entwicklung – massiver Zuzug, Migration, Flucht und Überalterung – zu meistern. In Neunkirchen leben hauptsächlich Migrant*innen aus Südosteuropa (Bulgarien, Sinti u. Roma) und den arabischen Staaten (Irak, Afghanistan, Syrien). Die bauliche Struktur im Programmgebiet Soziale Stadt, nördliche Innenstadt, konnte in den vergangenen Jahren bereits stark verbessert werden. Durch u.a. den Neubau zweier Einkaufszentren vollzog Neunkirchen einen Imagewandel von einer Industrie- zur Einkaufsstadt.
Im Quartier leben überdurchschnittlich viele, bisher kaum integrierte Migrant*innen aus Südosteuropa und den arabischen Staaten mit unterschiedlichen, zum Teil traumatischen Migrationserfahrungen. Ein hoher Anteil der Menschen ist langzeitarbeitslos und bezieht SGB II-Leistungen. Ziel im Soziale Stadt-Gebiet ist es, dafür zu sorgen, die Menschen im Quartier mitzunehmen und so ein „Abhängen“ einzelner Bevölkerungsgruppen und „Ghettoisierung“ zu verhindern. Mit dem Projekt „Light Up! Neunkirchen“ soll die Quartiersentwicklung unter Nutzung der Kultur als Motor weiter vorangetrieben werden, die nebeneinander existierenden (sozio-)kulturellen Zentren nachhaltig vernetzt und so Kräfte gebündelt werden.
Die Idee
„Light up! Neunkirchen“ richtet sich an Bürger*innen des Quartiers, die bisher keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten hatten, ihr Viertel aktiv mitzugestalten. Ziele sind das Empowerment durch Teilhabe an Kultur, das Entdecken der eigenen Kreativität sowie mehr Nachbarschaftlichkeit. Dabei liegt ein Fokus von „Light up! Neunkirchen“ auf der Ermittlung geeigneter künstlerischer Methoden, um eine vielfältige Nachbarschaft zu erreichen und zur aktiven Mitgestaltung ihres Wohn- und Lebensumfeldes anzuregen. Kreative Angebote sollen neben (künstlerischen) Erfolgserlebnissen, die die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein stärken, vor allem auch die Integration in die Gemeinschaft fördern. Durch die gemeinsame kreative Arbeit wird das gegenseitige Kennenlernen, sich aufeinander Einlassen und der respektvolle Umgang mit Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen gefördert, gelebt und vorangetrieben.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Bei der Umsetzung dieser Ziele setzt das Projekt „Light up! Neunkirchen“ auf verschiedene Formate, die kontinuierlich im Austausch mit den Bürger*innen des Quartiers weiterentwickelt und angepasst werden. Derzeit umfassen die Angebote:
- Workshops in den Bereichen „Malen und Sprayen“, „Theater und Film“, „Tanzen“ sowie „Musik und Singen“ bieten den Bewohner*innen die Möglichkeit, sich kreativ auszuprobieren. Dieses Ausprobieren soll mit dem regelmäßig stattfindenden Format „Freaky Friday“ fest etabliert werden. Es werden beispielsweise Kinder-Kunstworkshops, Tanz-Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Orientalische Kalligraphie für Erwachsene angeboten.
- Online-Angebote:
Um während der Corona-Krise in Kontakt mit den Bewohner*innen des Quartiers zu bleiben, hat das Projekt „Light up! Neunkirchen“ ein umfangreiches – teilweise interaktives – Online-Angebot entwickelt. Die digitalen Formate stehen via eines neu ins Leben gerufenen YouTube Kanals in deutscher und arabischer Sprache zur Verfügung und umfassen die folgenden Reihen:- „Schmöker, Heckmeck & Klimbim – Der Kutscherhaus-Kinderkanal“ mit Gute-Nacht-Geschichten und Bastel-Workshops,
- „Kutscherhaus Kultur-Quickies“ mit Workshops rund um die Themen Gesang, Hausarbeit & Tanz sowie Achtsamkeits-Coaching,
- „Kultur-Spendierer“: Künstler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum verschenken ihre Lieder, Gedichte und vieles mehr an die Bewohner*innen des Quartiers und
- „Shaymaa, Tuka, Joud & DU! - nie wieder Langeweile!“, bei der drei syrische Jugendliche eigene Tutorials entwickeln.
Es wurden mittlerweile über 80 Videos auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht. Die letztgenannte Reihe wurde selbstinitiativ von drei Jugendlichen des Quartiers ins Leben gerufen und wird seither regelmäßig bespielt. Der Kutscherhaus-Verein greift den Bedarf der Jugendlichen der künstlerisch-kreativen Teilhabe im Quartier auf und plant im Herbst 2020 einen Workshop zum Thema „YouTuber werden! – Videos &Tutorials selbst machen“.
- Kutscherhaus-Klavier kommt zu Dir!
Eine Corona-kompatible Form des Musik-Sommers, die insbesondere den sogenannten Risikogruppen wie Senior*innen oder Patient*innen die Teilhabe an kulturellen Angeboten ermöglichen soll. Bei dieser Konzertreihe werden verschiedene Auftrittsorte mit einem LKW, auf dem sich ein Klavier und Künstler*innen befinden, angefahren. Als Auftrittsorte sollen neben sozialen Einrichtungen wie Seniorenheime, Krankenhäuser und Hospize auch öffentliche Plätze im Quartier bespielt werden. - Podcast
Im Spätsommer 2020 sollen in einem eigenen Podcast Bewohner*innen aus dem Quartier interviewt werden. Die Podcasts sollen den Anwohner*innen ermöglichen, unterschiedliche Lebenswege, Nationalitäten und Kulturen – und damit die eigene Nachbarschaft – besser kennenzulernen. Zudem sollen die Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Bewohner*innen des Quartiers, die unterschiedlichen Kulturen und beruflichen Bereichen angehören, thematisiert werden. Um den barrierefreien Zugang aller Zielgruppen zu gewährleisten, sollen Teilauszüge der Interviews im Corona-Tagebuch veröffentlicht werden. - „Urban/Guerilla Gardening“ & Nachbarschaftsgarten
Den Bewohner*innen des Quartiers wird nahe des Kutscherhauses ein Grünstreifen zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Damit soll nicht nur das Quartier aktiv durch die Anwohner*innen verschönert werden, sondern auch die Gemeinschaft und Integration im gemeinsamen Erleben gestärkt werden. Zudem wird der Grünstreifen um ein Insektenhotel bereichert, das im Kinder-Kunstworkshop unter Anleitung selbst gebastelt wird. - Graffiti-Sprayflächen
Der Kutscherhaus-Verein hat eine barrierefreie Graffiti-Sprühfläche zur Dauernutzung an einer Sporthalle zur Verfügung gestellt bekommen, an der sich die Bewohner*innen künstlerisch und kreativ ausprobieren können. Zum Auftakt ist ein Fest geplant, in dessen Rahmen neben musikalischer Begleitung ein regionales Sprayerkollektiv Jugendliche in Workshops zum Thema „Sprayen“ anleitet.
Weitere geplante Projekte:
- Picknick-Konzerte, um Freiflächen, Parks und öffentliche Plätze zum gemeinschaftlichen Treffen und kulturellen Erlebnis nutzbar zu machen,
- Kutscherhaus-Theater-Bauwagen, der Straßen-Theater mit einer „fahrenden“ Bühne ins Quartier bringt und – je nach Beteiligung – als Auftrittsort für die Bewohner*innen genutzt werden kann,
- Rap-Musical, bei dem sich Jugendliche künstlerisch und kreativ ausprobieren und nicht nur ein eigenes Rap-Musical komponieren, sondern dieses auch auf die Bühne bringen können sowie
- Glascontainer, die von einem Künstlerkollektiv mit Porträts der Bewohner*innen umgestaltet werden und dem Quartier auf diese Weise ein Gesicht gegeben wird.
Daneben werden die bereits vor dem Beginn der Maßnahme etablierten Formate des Kutscherhauses, wie die Symposiumsreihe: „ImPuls Neunkirchen“ zu gesellschaftsrelevanten Themen, ein regelmäßiger Musik-Treff sowie Mitsing-Aktionen und theaterbasierte Coachingangebote zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und beruflicher Wiedereingliederung, weiter angeboten und fortgeführt.
Projektmanager*innen
Tools
Graffiti-Jam
Format: | Aktion im öffentlichen Raum, Workshop |
Thema: | Graffiti, Quartier verändern |
Zielgruppe: | Jugendliche, Kinder |
Eine Wand für uns!
Mehr lesenKreativer Bastelspaß im heimischen Wohnzimmer
Format: | Kontaktlos & Digital |
Thema: | Basteln / Handarbeiten, DIY |
Zielgruppe: | Familien, Jede*r, Kinder |
Gemeinsam mit Künstler*innen zu Hause kreativ werden
Mehr lesenKontaktlose Konzerte
Format: | Kontaktlos & Digital |
Thema: | Konzert |
Zielgruppe: | Jede*r, Senior*innen |
Ein fahrender Konzertsaal für ALLE
Mehr lesenVerwandte Beiträge
Formate, Netztipp
Formate, Filme, Fakten: Ergebnisse aus vier Jahren künstlerischer Stadtteilarbeit mit UTOPOLIS
Formate, Filme und Fakten: In mehreren Städten endete nach rund vier Jahren die Förderung durch „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“. Trotz der pandemiebedingten Grenze wurde in den Stadtteilen unermüdlich intensivste Nachbarschaftsarbeit mit künstlerischen Mitteln betrieben. Viele der Aktivitäten gehen weiter [...]
Mehr lesenRückblick Veranstaltung
UTOPOLIS auf der Zielgeraden: #6 von 8 – Neunkirchen
Schön war’s beim Wundertüten-Familienfest am Weltkindertag in Neunkirchen, das gleichzeitig ein würdiger Abschluss des vierjährigen UTOPOLIS-Projekts “Light Up Neunkirchen” des Kutscherhaus e.V. war. Am 20. September feierte das Kutscherhaus im saarländischen Neunkirchen den Abschied mit einer Werkschau an den Bliesterrassen. [...]
Mehr lesenSpiele, Veranstaltungstipp, Workshop und Aktionen
crime history walk in Neunkirchen
Unser saarländisches Projekt Light up! Neunkirchen vom Kreativzentrum Kutscherhaus schickt seine Quartiersbewohner*innen auf einen Stadtviertelrundgang der besonderen Art: in einem Live-Krimi müssen die Nachbar*innen ein mysteriöses Verbrechen in ihrem Quartier lösen! In Kooperation mit lokalen Schauspieler*innen und einer Theaterpädagogin entwickelte [...]
Mehr lesenLesetipp
Kreativ mit Graffiti
Eine Angebotssparte unseres saarländischen Projekts Light up! Neunkirchen bietet kreative Workshops rund um Farben und Formen. In Kooperation mit der Diakonie Saar fand nun der Graffiti-Workshop “Pimp your local wall“ statt. Die jugendlichen Nachwuchskünster*innen waren neugierig und hatten jede Menge [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
Stadtteilarbeit on the road
Theater für alle! Unser saarländisches Projekt Light up! Neunkirchen vom Kutscherhaus-Verein war umtriebig und hat einen alten Bauwagen organisiert. Die Spende wurde zur Pop-Up-Bühne umgebaut, verkehrstüchtig gemacht und eröffnete nun die Reihe „Theater für alle“ mit einer Zaubershow. Kulturelle Stadtteilarbeit [...]
Mehr lesenPodcasttipp
Eine Runde Neunkirchen
Wie kann ich mich in der Stadtteilarbeit engagieren? Was machen Muslime eigentlich im Ramadan? Und sind Roma immer noch ein „fahrendes Volk“? Diese und noch mehr Antworten erhaltet ihr ab sofort bei „Eine Runde Neunkirchen“, dem Podcast unseres saarländischen Projekts [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
Upcycling-Workshop „Aus alt mach Style“
Kennt ihr auch die in der ganzen Wohnung kreuz und quer herumliegenden PET-Flaschen, weil ihr mal wieder vergessen habt, sie beim nächsten Einkauf mitzunehmen und wegzubringen? Lasst sie doch einfach in eurer Wohnung und macht etwas Schönes daraus! Beim Online-Workshop [...]
Mehr lesenRückblick Veranstaltung
Das Kutscherhaus Neunkirchen bei digitaler Fachkonferenz „Neue Leipzig-Charta“
Mehr Gemeinwohlorientierung, mehr gemeinschaftliches Handeln, mehr Mut zum Experimentieren: Diese Maxime zeichnen unter anderem die Neue Leipzig-Charta aus. Mit der Neuen Leipzig-Charta wurde im November 2020 die Leipzig-Charta aus dem Jahr 2007 reformiert – und damit den gesellschaftlichen, ökologischen und [...]
Mehr lesenVeranstaltungstipp
“Light Up Neunkirchen” repräsentiert UTOPOLIS auf dem 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Am 02.12.2020 wird im Namen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung der 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik als Online-Veranstaltung stattfinden. UTOPOLIS wird sich am Nachmittag mit einer geballten Viertelstunde in [...]
Mehr lesenRetro
Das Kutscherhaus Neunkirchen bei „Wir im Saarland – Kultur“
Das saarländische Projekt „Light Up! Neunkirchen“ des Kutscherhauses Neunkirchen e.V. wird seit September letzten Jahres im Rahmen von UTOPOLIS gefördert. Vor genau einem Jahr strahlte der SR in seiner Kultursendung „Wir im Saarland – Kultur“ ein Portrait des Kutscherhauses aus, [...]
Mehr lesenRückblick Veranstaltung
Knallbunt, inspirierend und vielfältig!
GRAFFITI JAM NK 2020 des UTOPOLIS-Projekts Light Up Neunkirchen: Bei der Eröffnung der ersten legalen Freisprayfläche in Neunkirchen entstand in nur wenigen Stunden aus der ehemals grauen Wand der TuS Halle eine farbenfrohe WALL OF FAME! Auch Oberbürgermeister Jörg Aumann [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
Mitsingkonzert im Seniorenheim
Von der Kontaktsperre während der Corona-Krise sind Senior*innen besonders stark betroffen. Unser Projekt „LIGHT UP! Neunkirchen“ des Kutscherhaus Vereins aus dem Saarland möchte den Senior*innen deswegen in der Pandemie-Zeit mit verschiedenen Aktionen eine Freude machen. Bei „Post für’s Evergreen“ wurde [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
Gute-Nacht-Geschichten, Workouts & Co.
Was trotz oder gerade wegen der ganzen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften in Zeiten von Corona möglich ist, zeigt unser Projekt LIGHT UP! Neunkirchen des Kutscherhaus-Vereins aus dem Saarland. Innerhalb weniger Tage stellten sie ein komplett neues Online-Angebot auf die Beine, das [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
POST FÜR’S EVERGREEN – Briefaktion für ein Seniorenheim
analog | Unter der “Sozialen Distanz” sind vor allem auch die betroffen, die als sogenannte Risikogruppe besonders geschützt werden sollen: Seniorinnen und Senioren. Keine Besuche von den Enkelinnen und Enkeln mehr, oftmals wenig Kontakt zur Außenwelt, weil diese Generation weitaus [...]
Mehr lesenRückblick Veranstaltung
Bunte Papageien lassen die Fantasie in Neunkirchen fliegen
Erfolgreich gestartet und positiv von der Presse aufgenommen wurde als eine der ersten Aktionen am Standort Neunkirchen der Mal-Workshop für Kinder von Dima Alrefai. Mehr Infos siehe: Pressebericht in der Saarbrücker Zeitschrift
Mehr lesen