standard-logo
zeitraumexit e.V., MANNHEIM
Mannheim, Deutschland

Social Body Building

*** Die UTOPOLIS-Förderung ist im Dezember 2022 ausgelaufen ***

Im Rahmen von „Social Body Building“ des zeitraumexit e.V. setzen Künstler*innen gemeinsam mit Bewohner*innen des Quartiers ein partizipatives Kunstprojekt um, ein Veranstaltungsraum des Vereins wird zum offenen Begegnungsraum umgestaltet, in der frei zugänglichen Musikschule „Jungbuschensemble“ können die Anwohner*innen unter professioneller Anleitung ein Instrument erlernen. Beim „Social Sunday“ können die Bewohner*innen gemeinsam ein Kunstprogramm genießen und selbst mitgestalten. Kinder und Jugendliche erhalten in den „Jungbusch-Sessions“ die Möglichkeit, ihre Musik unter professioneller Anleitung aufzunehmen und ein Musikvideo dazu zu drehen.

Situation vor Ort

Der Jungbusch gilt als das neue Kreativ- und Szeneviertel Mannheims. Gleichzeitig leben in dem Viertel viele Menschen in prekären Verhältnissen. 62 % der Bewohner*innen haben einen Migrationshintergrund, in den vergangenen Jahren hat sich insbesondere der Anteil südosteuropäischer Arbeitsmigrant*innen stark erhöht. Viele der Menschen sind nicht offiziell gemeldet, sie verfügen über wenige bis keine Deutschkenntnisse und können von Angeboten der Verwaltung oder Trägern kaum erreicht werden. Die hinzuziehende „Creative Class“ hat keinerlei Berührungspunkte mit der im Jungbusch ansässigen „Working Class“. Es herrscht eine Koexistenz, die von starker Ungleichverteilung des sozialen und ökonomischen Kapitals und den jeweiligen Interessen geprägt ist. Resultierende Probleme sind z. B., dass viele der alteingesessenen Bewohner*innen von Mieterhöhungen oder Wohnungsverlust bedroht sind. Die Entwicklungen der letzten Jahre führen zu einem starken Misstrauen und Unsicherheiten gegenüber anderen Gruppen vor Ort und Initiativen der Stadtverwaltung.

Die Idee

Ziel des Projektes „Social Body Building“ des zeitraumexit (ZRE) ist, das Vertrauen und die Solidarität zwischen den Gruppen im Jungbusch (wieder) herzustellen. Dies soll anhand von künstlerischen Maßnahmen geschehen, die mit Vielsprachigkeit, kultureller Diversität sowie sozialer Ungleichheit umgehen. Ziele und Ideen der Maßnahme sind z. B.:

  • Partizipation und Teilhabe: Die Anwohner*innen werden aktiv in die Arbeit des Vereins mit eingebunden. Regelmäßig finden Plattformen statt, die Raum für Austausch, Diskussion und Kritik bieten. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den Anwohner*innen des Quartiers und einem Nachbarschaftsbeirat ausgewertet und kritisch betrachtet.
  • Offenheit und Vertrauen: Um herauszufinden, wie eine Atmosphäre des Vertrauens hergestellt werden kann, werden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen in das ZRE eingeladen, um praktisch, experimentell sowie analytisch zu erforschen, unter welchen Bedingungen Räume zu einem von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägten Ort werden.
  • Stadt mitgestalten & Empowerment: Die Freiräume in der Stadt sollen durch die Anwohner*innen gestaltet werden. Diese sollen sich als gestaltende Akteur*innen ihres Umfelds wahrnehmen.
  • Vernetzung und Kooperation: Lokale Akteur*innen, Kulturschaffende, die Stadtverwaltung sowie Expert*innen der sozialen Arbeit sollen miteinander vernetzt und die unterschiedlichen Bedarfe und Interessen zwischen den Interessengruppen durch das ZRE vermittelt werden.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Durch einzelne Formate werden insbesondere die Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier, Migrant*innen aus Südosteuropa, Anwohner*innen mit niedrigem Einkommen sowie neu hinzugekommene Bewohner*innen, z.B. Mieter*innen der Immobiliensanierungsprojekte, erreicht.

  • Künstler*innen werden eingeladen, ein langfristiges partizipatives Projekt im Quartier zu realisieren. Dabei stehen die ästhetischen Vorlieben der Anwohner*innen im Vordergrund. Es wurden bereits Video- und Ausstellungsprojekte realisiert, gemeinsam mit Schüler*innen der Jungbuschschule entstand eine Theaterperformance zum Thema Mediennutzung. Für den Sommer 2020 ist – gemeinsam mit Menschen bulgarischer Herkunft – die Arbeit an dem partizipativen Theaterprojekt „Rodina“ geplant.
  • „Foyer“: Ab 2020 wird einer der Veranstaltungsräume des ZRE zum offenen Begegnungsraum erklärt und ganztägig zugänglich. Der Raum wird für jeweils drei Monate durch Architektur, Möbel, bildgebende Verfahren, soziale Aktionen, Aufführungen etc. von Künstler*innen gemeinsam mit Anwohner*innen gestaltet und bespielt. Auch hier stehen die Bedarfe der Bewohner*innen im Vordergrund. Ende 2020 werden die Bewohner*innen unter künstlerischer Anleitung den Sackträgerplatz – den zentralen Begegnungsort im Quartier – umgestalten.
  • „Jungbuschensemble“: Die Bewohner*innen des Quartiers können unter Leitung eines rumänisch-deutschen Musikpädagogen ein Instrument erlernen und bei Konzerten – z.B. im Rahmen des „Social Sunday“ – mitwirken.
  • „Social Sunday“: Bewohner*innen und weitere Akteur*innen des Quartiers werden in regelmäßigen Abständen eingeladen, den Sonntagnachmittag bei ZRE zu verbringen und mitzugestalten. Hier sollen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zusammengebracht werden – sei es im Rahmen eines Tischtennisturniers, um ein Konzert oder Theaterstück zu genießen oder in Form eines eigenen künstlerischen oder kreativen Beitrags.
  • „Jungbusch-Sessions“ & „Corona-Collection“: Bei den „Jungbusch-Sessions“ – der Corona-kompatiblen Version des „Jungbuchensembles“ – können Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung Musik aufnehmen und ein dazugehöriges Musikvideo drehen. In der „Corona-Collection“ sammelt ZRE Texte, Fotos, Bilder und andere Kunstwerke der Bewohner*innen, die in Zeiten der Corona-Pandemie entstanden sind – und somit das Lebensgefühl der Anwohner*innen widerspiegeln. Die Einsendungen sollen auf den Sozialen Medien oder als Plakatierung im öffentlichen Raum präsentiert werden.

Die Diversität an Lebensstilen und Milieus im Quartier kann durch das Projekt kennengelernt und in einen Austausch miteinander gebracht werden. So soll der Zusammenhalt des Quartiers gestärkt werden.

Tools

 

Social Sunday

Format:Aktion im öffentlichen Raum
Thema:Aktivierung der Nachbarschaft, Essen, Großveranstaltung
Zielgruppe:   Jede*r
Alter: Ab 3 bis 99 Jahre

Ein Nachbarschaftsfest zum Mitmachen und Mitgestalten

Mehr lesen
 

Corona-Collection

Format:Kontaktlos & Digital
Thema:DIY, Film, Fotografie, Musik / Literatur / Schauspiel / Performance
Zielgruppe:   Jede*r
Alter: Ab 8 bis 99 Jahre

Gemeinsam mit Anwohner*innen ein Kunstwerk gestalten

Mehr lesen
 

Theater- und Stickerworkshop

Format:Workshop
Thema:DIY, Theater
Zielgruppe:   Jugendliche, Kinder
Alter: Ab bis Jahre

Mit dem Workshop wird Vielsprachigkeit künstlerisch sichtbar gemacht und sich dem Thema Mehrsprachigkeit spielerisch angenähert.

Mehr lesen

Verwandte Beiträge

 
30.08.2023
Formate, Netztipp

Formate, Filme, Fakten: Ergebnisse aus vier Jahren künstlerischer Stadtteilarbeit mit UTOPOLIS

Formate, Filme und Fakten: In mehreren Städten endete nach rund vier Jahren die Förderung durch „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“. Trotz der pandemiebedingten Grenze wurde in den Stadtteilen unermüdlich intensivste Nachbarschaftsarbeit mit künstlerischen Mitteln betrieben. Viele der Aktivitäten gehen weiter [...]

Mehr lesen
 
28.12.2022
Lesetipp

Social Body Building – die Abschlusspräsentation

Im Anschluss an die Abschlussausstellung und Finalfeier 4 Jahre Utopolis in 400 Kubik hat unser Mannheimer Projekt Social Body Building von zeitraumexit nun seinen Katalog zur Abschlusspräsentation veröffentlicht! Darin finden sich ausführliche Texte zur Situation des Mannheimer Quartiers Jungbusch, zur [...]

Mehr lesen
 
31.10.2022
Workshop und Aktionen

4 Jahre UTOPOLIS in 400 Kubik – Finale in Mannheim

Seit 2019 leitet zeitraumexit das UTOPOLIS-Modellprojekt Social Body Building für die künstlerische Stadtteilarbeit im Mannheimer Quartier Jungbusch. Vier Jahre lang wurde hier der Gemeinschaftskörper im Bezirk trainiert, die sozialen Muskeln gestärkt, für mehr Beziehungen und weniger Bizeps, mehr Social Bodybuilder*innen [...]

Mehr lesen
 
08.09.2022
UTOPOLIS vor Ort, Vernetzung

Utopolis unterwegs in Mannheim

Sonne satt, spannende Quartiersrundgänge und jede Menge Gesprächsstoff: zur Bereisung zweier Modellprojekte aus der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ hat es uns gestern an Rhein und Neckar verschlagen. Gemeinsam mit dem Modellprojekt der Bundeszentrale für Verbraucherschutz [...]

Mehr lesen
 
29.08.2022
Vernetzung, Workshop und Aktionen

“social sunday” von und mit der Nachbarschaft

Die Anwohner*innen des Mannheimer Stadtviertels Jungbusch sind bunt und vielfältig. Um sie für gemeinsame Aktivitäten und Austausch zusammenzubringen, hat sich unser Mannheimer Projekt social body building etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Fest von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft, zum Mitgestalten [...]

Mehr lesen
 
30.06.2022
Rückblick Veranstaltung, Veranstaltungstipp, Workshop und Aktionen

Zu Tisch mit den Nachbar*innen

Das Mannheimer Quartier Jungbusch ist ein Ort der Vielfalt und des Widerspruchs. Ein Kreativ- und Ausgehviertel, das gleichzeitig geprägt ist von Armut, Alkoholmißbrauch und Arbeitslosigkeit. Mit den „Tischgesprächen“ hat unser Mannheimer Projekt Social Body Building in Kooperation mit der Fachhochschule [...]

Mehr lesen
 
24.02.2022
Workshop und Aktionen

Speed-Dating: ganz viel Liebe für den Stadtteil

Ja, sind wir hier mitten in ersten Frühlingsgefühlen? Speed-Dating?! Wenn unser Mannheimer Projekt Social Body Building dies für den Stadtteil anbietet, sind wir sicher, dass da einiges Theatrales passieren wird… Es geht um neue Kontakte und das Kennenlernen von zugezogenen [...]

Mehr lesen
 
26.04.2021
Lesetipp

„Lookbook“ des zeitraumexit e.V. erschienen

Während des ersten Lockdowns rief unser Mannheimer Modellprojekt „Social Body Building“ des zeitraumexit e.V. die Nachbarschaft per Videobotschaft dazu auf, ihre Gedanken und Erfahrungen über und während der Pandemie künstlerisch zu verarbeiten und diese in dem soziokulturellen Zentrum einzureichen. Die [...]

Mehr lesen
 
08.02.2021
UTOPOLIS vor Ort

Instrument erlernen leicht gemacht

Wer mit dem Gedanken spielt, ein Instrument zu erlernen, kann sich im Rahmen des Mannheimer Modellprojekts „Social Body Building“ des zeitraumexit e.V. ausprobieren. In der wöchentlich stattfindenden, frei zugänglichen Musikschule „Meloakustika“ kann jede*r sofort mitmachen – egal, welchen Alters oder [...]

Mehr lesen
 
01.02.2021
Lesetipp

Die neue SOZIOkultur ist da! Mit Beitrag des Mannheimer Modellprojektes

Häuser, in denen man sich treffen, lachen, tanzen, Kunst erleben und kreativ sein kann, sind gerade jetzt im Lockdown Sehnsuchtsorte. Ihnen, der bewährten Basis und Hülle soziokultureller Arbeit, widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur. Unser Mannheimer Modellprojekt „Social Body [...]

Mehr lesen
 
27.05.2020
Kontaktlos & Digital

CoronaCollection Mannheim

Per Videobotschaft ruft das Mannheimer Projekt “Social Body Building” die Nachbarschaft auf, Eindrücke aus der Corona-Zeit zu teilen. Hier der Originaltext des Aufrufs… das Gesamtkunstwerk veröffentlichen wir natürlich ebenfalls gern! ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** [...]

Mehr lesen
 
28.04.2020
Kontaktlos & Digital

Bunte Kreise für mehr Abstand

Das Coronavirus ist als abstrakte Gefahr schwer zu greifen – für Erwachsene wie für Kinder ebenso. Deswegen ist es besonders herausfordernd, Kinder und Jugendliche immer wieder für die Einhaltung der Abstandsvorschriften zu sensibilisieren. Eine sehr effektive als auch simple Methode [...]

Mehr lesen