Nürnberg, Deutschland
#LNGWSSR
*** Die UTOPOLIS-Förderung ist im Dezember 2022 ausgelaufen ***
Die Stadt Nürnberg ist Träger des Gemeinschaftshaus Langwasser, das für über zwei Jahre geschlossen war. Das im Rahmen von „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ realisierte Projekt #LNGWSSR kam genau zur richtigen Zeit, um während der Schließzeit mobile Konzepte im Stadtteil zu erproben und neue Zielgruppen zu erschließen. In einer groß angelegten Beteiligungsaktion werden die Anwohner*innen in die Neukonzeption ihres Gemeinschaftshauses eingebunden, Ehrenamtliche werden zu Stadtteilführenden ausgebildet, ein transkulturelles Forschungsprojekt verarbeitet Geschichten aus dem Stadtteil zu erlebbarer Kunst und Bewohner*innen werden zu Intendant*innen des Kulturprogramms für ihre Nachbarschaft.
Situation vor Ort
Im Südosten Nürnbergs, wo Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch ein dichter Wald stand, der zu landwirtschaftlichen Zwecken gerodet und im Dritten Reich als Kriegsgefangenenlager genutzt wurde, entstand nach dem zweiten Weltkrieg der Stadtteil Langwasser. Die von der Stadtverwaltung geplante und koordinierte Bebauung des Geländes unter dem Motto „Wohnen im Grünen“ begann 1957 und zog sich über vier Jahrzehnte. Die vielen öffentlichen Grünflächen werden heute jedoch kaum genutzt. Auch an kleinteiligeren Begegnungsstätten fehlt es in Langwasser. Angebote wie Kinos, Museen, Gastronomie oder Theater befinden sich hauptsächlich im Stadtzentrum von Nürnberg, sodass die Bewohner*innen Langwasser eher zum Wohnen und Arbeiten nutzen, aber für ihre Freizeitgestaltung den Stadtteil verlassen. Das Gebiet ist durch eine alternde Stadtteilbevölkerung sowie einen hohen Migrationsanteil geprägt und leidet an einem negativen Image. Voraussichtlich ab Sommer 2021 wird es in Langwasser im Rahmen der Stadterneuerungsmaßnahmen ein Quartiersmanagement geben.
Die Idee
Mit dem Projekt #LNGWSSR der Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, sollen auf der einen Seite die zweijährige Schließung des Kulturladens aufgefangen, auf der anderen Seite neue Themen und Konzepte ausprobiert sowie ein neues Publikum erschlossen werden. Die Angebote des Gemeinschaftshaus Langwasser werden laut Besuchendenstatistik überproportional viel von Senior*innen und Kindern mit russischem Migrationshintergrund genutzt. Seinem Anspruch, den Querschnitt der im Quartier lebenden Bevölkerung zu erreichen, wird der Kulturladen noch zu wenig gerecht. Daher setzt #LNGWSSR auf eine konsequente Einbeziehung der Bewohner*innen und Akteursgruppen bei der Umsetzung der Projektbausteine und vor allem bei der Erstellung des zukünftigen Kulturangebots im Stadtteil, sodass sich alle dort lebenden Menschen herkunfts- und generationenübergreifend im kulturellen Leben Langwassers wiederfinden können. Weitere Ziele sind u.a., dass die Bewohner*innen sich den Stadtteil aneignen und die öffentlichen Flächen stärker zur Freizeitgestaltung nutzen. Außerdem soll sich das Image des Stadtteils bei den Menschen in Langwasser selbst und in ganz Nürnberg verbessern.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Folgende Aktivitäten sind fester Bestandteil von #LNGWSSR:
- Gemeinschaftshaus.Neu.Machen: Die Stadtteilbewohnenden sollen aktiv in die Neukonzeptionierung ihres Gemeinschaftshauses eingebunden werden. Zu diesem Zweck werden sowohl digitale als auch analoge Beteiligungsformate ins Leben gerufen, bei denen die Langwasseraner*innen ihre Wünsche für die Zukunft der soziokulturellen Einrichtung einbringen können.
- Wir.Schreiben.Geschichte: Durch künstlerische Mittel soll der gemeinsame sowie der spezifische kulturelle Hintergrund der verschiedenen Bewohnenden Langwassers sichtbar gemacht werden. Menschen aus dem Stadtteil werden ihre Nachbarschaft interviewen und Geschichten, Lieder, Märchen, Landschaften etc. sammeln. Das Material wird unter Anleitung künstlerisch weiterverarbeitet und die Produkte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, beispielsweise in Buchbänden, Theaterstücken, Kurzfilmen, Postkarten oder einer Ausstellung. Durch die Begegnungen soll Interesse an anderen Kulturen geweckt werden, ein Gefühl gesellschaftlicher Zugehörigkeit entstehen und das „Wir-Gefühl“ im Stadtteil gestärkt werden.
- Auf.Nachbars.Sofa: Da während der Sanierung des Gemeinschaftshauses die wichtigste Anlaufstelle für Kultur im Stadtteil geschlossen wurde, können sich die Bewohner*innen einen kulturellen Act – eine Lesung, ein Konzert, eine Zaubershow oder ähnliches – zu sich nach Hause wünschen. Einzige Bedingung ist, dass im Gegenzug die Nachbarschaft eingeladen wird, der Veranstaltung beizuwohnen. So können sich die Anwohner*innen über ein gemeinsames Erlebnis vernetzen und einen kulturellen Abend ohne Hemmschwellen wie Eintritt, weite Wege oder einem vermeintlichen Kleiderzwang genießen.
- LaWa Streetart Weekender: Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ sind in Langwasser viele großformatige Wandkunstwerke entstanden. In Kooperation mit dem AK Streetart Langwasser wird der Stadtteil als neuer Streetart-Hotspot mit vielfältigen Aktionen wie Sprühworkshops oder Radtouren und Spaziergängen zu den Murals gefeiert. Das kleine Festival versteht sich als Kunstvermittlungsaktion, die Bewohner*innen erfahren dabei nicht nur etwas über die schon bestehenden Wandgemälde in ihrem Quartier, sondern können sich selbst spielerisch mit der Sprühkunst auseinandersetzen und ausprobieren.
- Langwasser.Neu.Entdecken: Trotz der vergleichsweise kurzen Geschichte Langwassers ist diese sehr interessant. Um sie bekannter zu machen, werden Ehrenamtliche als Stadtteilführer*innen ausgebildet. Das bestehende Wissen soll gesammelt und mit professioneller Unterstützung neues Wissen über den Stadtteil erworben werden. Dabei können die Teilnehmenden ihre eigenen Schwerpunkte setzen und so Führungen entwickeln, die den Stadtteil aus der Innensicht der Bewohner*innen darstellen.
Diese Teilprojekte werden ergänzt durch spontan entstehende Programmbausteine, um auch zwischen den Höhepunkten ein Angebot an den Stadtteil zu machen und flexibel auf aktuelle Geschehnisse reagieren zu können.
Projektmanager*innen
Tools
Ich kann was, das du nicht kannst
Format: | Workshop |
Thema: | DIY, Empowerment, Kennenlernen, Selbstwirksamkeit |
Zielgruppe: | Jede*r |
Alter: | Ab 6 bis 99 Jahre |
Bring anderen bei, was du kannst!
Mehr lesenSeedbombs und Samentütchen
Format: | Workshop |
Thema: | DIY, Nachhaltigkeit, Quartier verändern |
Zielgruppe: | Jede*r, Kinder |
Alter: | Ab 6 bis 99 Jahre |
Lass deinen Stadteil aufblühen!
Mehr lesenErkundungstour mit der App “Actionbound”
Format: | Aktion im öffentlichen Raum, Workshop |
Thema: | Stadtteilerkundung |
Zielgruppe: | Erwachsene, Jugendliche |
Alter: | Ab 10 bis 99 Jahre |
Eine Schnitzeljagd durchs Quartier
Mehr lesenVisueller Ideenspeicher
Format: | Aktion im öffentlichen Raum |
Thema: | Bedarfsabfrage |
Zielgruppe: | Jede*r |
Alter: | Ab 6 bis 100 Jahre |
Sofortige Visualisierung von Ideen durch eine*n Künstler*in im Modell
Mehr lesenLastenrad
Format: | Aktion im öffentlichen Raum |
Thema: | Bedarfsabfrage, Nachhaltigkeit |
Zielgruppe: | Jede*r |
Alter: | Ab bis Jahre |
Auffällig, praktisch, nachhaltig im Stadtteil!
Mehr lesene-Partizipation
Format: | Aktion im öffentlichen Raum |
Thema: | Bedarfsabfrage |
Zielgruppe: | Jede*r |
Alter: | Ab 12 bis 100 Jahre |
Digitale Bürger*innenbeteiligung als Ergänzung zu klassischen Beteiligungsverfahren
Mehr lesenAuf.Nachbars.Sofa
Format: | Kleine Kulturveranstaltung |
Thema: | Kennenlernen |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Alter: | Ab bis Jahre |
Die Bewohner*innen des Quartiers öffnen ihre Wohnzimmer für die Nachbarschaft.
Mehr lesenVerwandte Beiträge
Formate, Netztipp
Formate, Filme, Fakten: Ergebnisse aus vier Jahren künstlerischer Stadtteilarbeit mit UTOPOLIS
Formate, Filme und Fakten: In mehreren Städten endete nach rund vier Jahren die Förderung durch „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“. Trotz der pandemiebedingten Grenze wurde in den Stadtteilen unermüdlich intensivste Nachbarschaftsarbeit mit künstlerischen Mitteln betrieben. Viele der Aktivitäten gehen weiter [...]
Mehr lesenFormate, Netztipp
#LNGWSSR: Filmisches Feuerwerk an Methoden und Formaten. Überblick über 4 Jahre UTOPOLIS in Nürnberg
Im Gemeinschaftshaus Langwasser endete im Dezember 2022 nach vier Jahren Förderung das Projekt #LNGWSSR. Das Projekt ist eines von 16 Modellprojekten in ganz Deutschland, die im Rahmen von „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ mit künstlerischen Mitteln in partizipativen Aktionen ihre [...]
Mehr lesenRückblick Veranstaltung
Rückblick: vier Jahre #LNGWSSR
Auch für unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR endet nach vier Jahren der UTOPOLIS-Förderzeitraum. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und sich nochmal ins Bewusstsein zu rufen, wie vielfältig, lebendig, kreativ und partizipativ die Aktionen und Workshops waren und wie groß die [...]
Mehr lesenWorkshop und Aktionen
Rote Nasen erobern Langwasser
Wer mit dem Nürnberger Stadtteil Langwasser bisher nicht viel Spannendes verbunden hat, konnte nun im Rahmen des Workshops Clown.Spiel.Raum eines Besseren belehrt werden! Angeleitet von einer professionellen Clownin konnten Interessierte in diesem dreitägigen Intensivworkshop unseres Projekts #LNGWSSR selbst in die [...]
Mehr lesenVeranstaltungstipp, Workshop und Aktionen
StreetArtHipHop Jam am 9. Juli in Langwasser
Am 9. Juli lädt unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR in den idyllischen Garten des Gemeinschaftshauses ein, um gemeinsam mit der Nachbarschaft Street Art und Hip Hop hoch leben zu lassen. Und wie bereits im letzten Jahr wird es laut, bunt und [...]
Mehr lesenUTOPOLIS vor Ort
Unser Netzwerktreffen bei #LNGWSSR
Streetart, Sonne und jede Menge Utopolis-Themen auf dem Tisch: am 19. und 20.05. trafen wir uns mit unseren Modellstandorten zum Austauschen und Netzwerken im Nürnberger Quartier Langwasser. Nach einer spannenden Einführung in die bewegte Geschichte des Gemeinschaftshauses Langwasser durch Leiter [...]
Mehr lesenWorkshop und Aktionen
Ein Dschungel im Gemeinschaftshaus
Pflanzenliebhaber*innen und Inneneinrichter*innen können sich ab sofort im Foyer des Gemeinschaftshauses Langwasser austoben: das Herzstück des Hauses soll grüner werden! Nachdem das Gemeinschaftshaus im Rahmen eines partizipativen Projekts renoviert und wiedereröffnet wurde, ruft unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR nun zum Begrünen [...]
Mehr lesenWorkshop und Aktionen
Streetartfestival Betonliebe im Nürnberger Quartier
Wer schon immer etwas über Murals, Tags oder Bombings wissen wollte oder sich für Farben, Formen und künstlerische Gestaltung im öffentlichen Raum interessiert, war am 18. und 19. September beim Streetartfestival „Betonliebe“ im Nürnberger Quartier Langwasser genau richtig. Unser Projekt [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
“Willkommen zurück” – Ein Audiowalk über das Ankommen und Heimkehren
Im Rahmen der Aktion “Wir.Schreiben.Geschichte” entwickelte unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg einen Audiowalk der besonderen Art. Inspiriert wurde er durch die Erfahrungsberichte angekommener oder heimgekehrter Anwohner*innen und einen Text des rumäniendeutschen Schriftstellers Thomas Perle. Der [...]
Mehr lesenUTOPOLIS vor Ort
„Wir.sind.Langwasser“: Buntes Gesichtermosaik im Betongrau
Im Nürnberger Stadtteil Langwasser ist in der Oppelner Straße 200 derzeit ein besonderes Kunstwerk zu besichtigen: Ein riesiges buntes Mosaik mit Portraits von Anwohner*innen verziert die graue Betonfassade des dort stehenden Hochhauses. Über 120 Langwasseraner*innen haben bei der Aktion unseres [...]
Mehr lesenUTOPOLIS vor Ort
Broschüre zum Beteiligungsprojekt „Gemeinschaftshaus.Neu.Machen“ erschienen
Das im Nürnberger Stadtteil gelegene Gemeinschaftshaus Langwasser unseres Modellprojektes „#LNGWSSR“ wurde seit Anfang 2018 generalsaniert. In einem kombinierten Verfahren aus E-Partizipation und künstlerischer Aktionen im Stadtteil konnten sich die Anwohner*innen an der Neugestaltung des Bürgerhauses beteiligen. Neben dem Online-Portal gab [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
Streetart-Tour durch Langwasser
Möchtet ihr bei dem nassgraukalten Wetter mal wieder etwas Schönes, Buntes sehen? Dann auf nach Nürnberg! Unser Modellprojekt #LNGWSSR hat eine komoot-Tour durch das Quartier zusammengestellt, die die Streetart im Stadtteil sowie die Geschichten, die dahinterstehen, vorstellt. Auf diese Weise [...]
Mehr lesenLesetipp
Stadtteilzeitung #LNGWSSR erschienen
Eine Zeitung für Langwasser, Nürnberg und den Rest der Welt: Unser Nürnberger Modellprojekt #LNGWSSR des Gemeinschaftshauses Langwasser hat die erste Ausgabe ihrer gleichnamigen Stadtteilzeitung veröffentlicht. „Diese Seiten widmen sich ganz allein dem schönsten und grünsten Stadtteil Nürnbergs mit viel Platz [...]
Mehr lesenKontaktlos & Digital
Postkarten für Langwasser gestalten
Im Südosten Nürnbergs liegt der Stadtteil Langwasser, der vor allen Dingen für … seine Trabanten bekannt ist, wie diese hübsche Karte zeigt. Oder? Unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR des Amtes für Kultur und Freizeit möchte schöne Orte im Stadtteil sichtbar machen [...]
Mehr lesenVernetzung
Beteiligungsverfahren über E-Partizipation
Seit Anfang 2018 wird der größte städtische Kulturladen Nürnbergs, das Gemeinschaftshaus Langwasser, saniert. Während der Schließzeit hat sich die Einrichtung die Aufgabe gestellt, ihr Konzept und Programm zu überarbeiten. Neben der internen inhaltlichen Weiterentwicklung wurde mithilfe des groß angelegten Beteiligungsprojekts [...]
Mehr lesen