Digitale Bürger*innenbeteiligung als Ergänzung zu klassischen Beteiligungsverfahren
Die Vorteile liegen unter anderem in einer zeit- und ortsunabhängigen Teilhabemöglichkeit und in der großen Transparenz, die dieses Verfahren bietet. Außerdem ist die Hemmschwelle zur (ehrlichen) Rückmeldung geringer als in einer Plenumssituation mit vielen Menschen oder Menschen mit potentiell unterschiedlichen Meinungen. Last but not least können viele Informationen zur Verfügung gestellt werden (Beteiligungsspielräume, Leitbilder, etc). und alle eingegangenen Beiträge können von anderen Menschen gelesen, diskutiert und bewertet werden.
Für die inhaltliche und technische Umsetzung solcher Seiten gibt es Dienstleister, wenn das Wissen hierfür nicht im Team vorhanden ist, je nach Budget übernehmen diese auch ein Clustering und eine Vorauswertung der Ergebnisse.