
Ziele
Sprachübergreifender visueller Ideenspeicher
Sprachübergreifender visueller Ideenspeicher
Sofortige Visualisierung von Ideen durch eine*n Künstler*in im Modell
Transparenz sollte in jedem Beteiligungsverfahren eine große Rolle spielen. Daher ist es wichtig, dass die Ideen für alle sichtbar sind. Oft ist es herausfordernd, Bürger*innen für Beteiligungsverfahren zu gewinnen. Bei der Neuplanung von Gebäuden und Quartieren bietet sich eine Visualisierung mithilfe eines Modells an. So können die Rahmenbedingungen wie Größe etc. schnell und einfach vermittelt werden. Geäußerte Ideen können sofort über kleine Bilder symbolisiert und auf das Modell gebracht werden. So können die Ideen schnell erfasst werden – und zwar unabhängig von Sprache. Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass die Vorschläge gleich sortiert und im Modell verteilen werden können – Engpässe und Freiräume sind demnach sofort sichtbar.
Sprachübergreifender visueller Ideenspeicher
Sprachübergreifender visueller Ideenspeicher
1 Moderation, 1 Künstler*in zur Visualisierung, 1 Assistenz zum Anbringen der Ideen, evtl. mehrsprachige Mitarbeitende
1 Moderation, 1 Künstler*in zur Visualisierung, 1 Assistenz zum Anbringen der Ideen, evtl. mehrsprachige Mitarbeitende
überall
überall
Wahlweise Modell der Einrichtung oder Einrichtungspläne, Stifte, Kärtchen, Klebe- oder Steckmaterial
Wahlweise Modell der Einrichtung oder Einrichtungspläne, Stifte, Kärtchen, Klebe- oder Steckmaterial
Modell/Pläne je nach Größe/Professionalität/Aufwand: 20 - 2.000 €, Künstler*in: 40 € / h, 10 € für Edding/Stifte, Klebematerial und Tonpapierkärtchen
Modell/Pläne je nach Größe/Professionalität/Aufwand: 20 - 2.000 €, Künstler*in: 40 € / h, 10 € für Edding/Stifte, Klebematerial und Tonpapierkärtchen
Sind die Pläne bzw. ist das Modell groß genug, dass genug visualisierte Ideen hinein passen und das Gesamtergebnis noch übersichtlich bleibt?
Es ist sinnvoll, Mitarbeitende mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen zu haben, um auch Ideen von Menschen ohne Deutschkenntnisse erfragen zu können. Die visualisierten Ideen funktionieren sprachunabhängig.
Es bietet sich an, für verschiedene Bereiche unterschiedliche Farben zu benutzen, z.B. eine Farbe für Veranstaltungswünsche, eine Farbe für Kursideen und eine andere Farbe für Info- und Netzwerkveranstaltungen
Manuela Bernecker hat sich nach ihrem Abitur auf den Weg nach Niedersachsen gemacht um dort Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim zu studieren. Nach vier Jahren voller Kunst und Kulturpolitik zog es sie an die Universität Leipzig, um dort den Master zu absolvieren und sich in eine Stadt voll bunten Trubels und grüner Parks zu verlieben. Ihre neue Heimat ist die Nürnberger Soziokultur, in der sie in zwei Stadtteileinrichtungen Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert. Ihr aktuelles Projekt: Die Leitung des Nürnberger UTOPLIS-Projekts #LNGWSSR, in dem ein Trabantenstadtteil kulturell belebt wird.
Expertin für digitale Büger*innenbeteiligungsformate sowie für visuelle Ideenspeicher