standard-logo

09.05.2019

Konferenz, Rückblick 2018

Aktivierungs- und Beteiligungsverfahren

Von: STEPHAN US

 

Wie können wir etwas verändern, bewegen? Wie wollen wir unsere Nachbarschaft, unseren Stadtteil, unsere Stadt, unsere Zukunft gestalten? Wie solche Räume im Öffentlichen kreiert werden können, was ein offenes WIR braucht und welche Perspektiven und Konsequenzen es mit sich bringen kann, wurde in diesem Labor anhand von Projektbeispielen erarbeitet.

 

Wie können wir etwas verändern, bewegen? Wie wollen wir leben? Wie wollen wir unsre Nachbarschaft, unseren Stadtteil, unsere Stadt, unsere Zukunft gestalten? Alles Fragen, bei denen meist Aspekte wie gesellschaftliche Werte, Verantwortung, Solidarität, Teilhabe, Nachhaltigkeit, Vielfalt und der Diskurs darüber herauskommen. Ganz selten wird dabei das „WIR“ in der Frage beleuchtet. Es wird vorausgesetzt, dass es dieses WIR einfach so gibt und dass dieses WIR offen ist. Wenn dem so wäre, würden wir längst so leben, wie wir leben wollen! Doch leider verhindert sich dieses WIR oft in seinen Teilen – dem Ich - selbst, in dem es Ideologien, Privilegien, die neoliberal geformte Selbstsucht und andere kulturelle Identifikationsmuster voranstellt – einteilt, aufteilt und ausgrenzt.

Dabei gibt es diese offenen Räume des WIR tagtäglich für Augenblicke überall und meist zufällig. Wie solche real-temporären Räume im Öffentlichen mit Menschen kreiert werden können, was ein offenes WIR braucht, wie jeder sich aktiv beteiligen kann und welche Perspektiven und Konsequenzen es mit sich bringen kann, waren die Schwerpunkte in diesem Labor.

Gestartet wurde mit dem kleinsten Teil eines WIR – dem Ich. Mit Körperübungen, wie zum Beispiel dem gemeinsamen ganz langsamen Gehen – entstand ein Bewusstsein für das eigene Ich in einer großen kollektiven Bewegung. Anhand von Projektbeispielen untersuchten die Teilnehmer danach verschiedene Fragestellungen, wobei die Frage: Was braucht ein offenes WIR? sehr kontrovers diskutiert wurde. Im Raum stand die These, dass ein WIR gar nicht wirklich offen sein kann, da es sich durch die Definition des WIR per se abgrenzt und damit nicht mehr offen ist. Im weiteren Verlauf des Gesprächs unter den Teilnehmern wurde klar, dass in erfolgreichen Partizipations- und Beteiligungsprojekten es wichtig ist, diese Definition des WIR immer wieder aufzulösen und zu erneuern, so dass jeder Teil des Ganzen (WIR) aber auch ein ganzes Teil (Ich) sein kann. Diese Offenheit ist ein permanenter dynamischer Prozess - sehr arbeitsintensiv, aber so wesentlich für eine aktive Teilhabe.

Von diesem theoretischen Gesprächsergebnis starteten alle Teilnehmer dieses praktisch gemeinsam in einem Versuch zu erarbeiten und umzusetzen. Mit der Frage „Was braucht ein offenes WIR?“ ging es in den öffentlichen Raum um Antworten zu suchen. Jede Antwort, egal welcher Art, kam in einen rosa Luftballon, der aufgeblasen wurde. Zum Abschluss des Labors formten die Teilnehmer die Ballons zu einem überdimensionalen Gehirn – dem „Collective brain“ und präsentierten den Inhalt gemeinsam bis die Luft ausging.

 

Autor*innen

  STEPHAN US Kunst im öffentlichen Raum us@archiv-des-nichts.de

Ähnliche Artikel

 
01.12.2022
Konferenz, Rückblick Veranstaltung

World Cafés der UTOPOLIS Jahreskonferenz

Herzstück der Konferenz am 13.09.2022 waren die World Cafés. Nachfolgend findet ihr einen Überblick über alle zehn Fragestellungen, Tischgeber*innen und Ergebnisse der jeweiligen Sessions. Viel Spaß beim Nachsinnieren! WORLD CAFÈ 01 Thema: Handlungsbedarfe Fragestellung: Welche drängenden Handlungsbedarfe und Themen in [...]

Mehr lesen
 
29.11.2022
Information, Konferenz, Rückblick Veranstaltung

Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur – Wirkungsfelder und Kriterien

Aktuell werten wir das Teilnehmenden-Feedback zur Konferenz aus und möchten in diesem Zuge auf ein Forschungsprojekt verweisen und dessen Materialien zur Verfügung stellen, das eine erste Grundlage für das World Café und die Workshops der UTOPOLIS-Konferenz war: Ein Schwerpunkt des [...]

Mehr lesen
 
17.11.2022
Konferenz, Lesetipp

Auswertung zum CO2-Fußabdruck der UTOPOLIS Jahreskonferenz

Unsere Jahreskonferenz „Soziokultur nachhaltig im Quartier. Werkzeuge für eine sozial-ökologische Transformation” beschäftigte sich in Workshops und World Cafés intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Soziokultur. Doch wie nachhaltig war diese zweitägige Veranstaltung eigentlich? Welche Verkehrsmittel wurden von den Beteiligten [...]

Mehr lesen
 
06.10.2022
Konferenz, Rückblick 2022, Workshop und Aktionen

Ökologische Nachhaltigkeitsstrategien am Beispiel der Berliner ufaFabrik

Wer den Ökologie-Rundgang auf der „UTOPOLIS nachhaltig im Quartier“-Konferenz verpasst hat oder diesen noch einmal Revue passieren lassen möchte, hat hier die Möglichkeit für einen vertieften Einblick in den Umgang mit ökologischen Ansätzen des Berliner Kulturzentrums ufaFabrik. Wie Werner Wiartalla, [...]

Mehr lesen