UTOPOLIS steht im Fokus eines Blockseminars im Rahmen des Masters Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Das Thema des Seminars lautet „Soziale Arbeit und Kulturarbeit im Kontext von Gemeinwesenarbeit“, worin Programme und Konzepte von Kulturförderung im städtischen und ländlichen Raum genauer betrachtet werden.
Vor dem Hintergrund der Schnittstellen von Kunst, Kulturpädagogik und Sozialarbeit wird ein aktueller Zwischenstand der Programmumsetzung von UTOPOLIS vorgestellt.
Das Förderprogramm UTOPOLIS und die Evangelischen Hochschule Ludwigsburg verbinden mittlerweile eine bereits mehrjährige gute Zusammenarbeit. Zuletzt war Prof.in Bettina Heinrich Podiumsgast bei der UTOPOLIS-Konferenz im Herbst 2019 zum Thema Kooperation & Vernetzung.
Unser Magdeburger Projekt “Auf die Plätze…!“ von ARTist! e.V./Kulturzentrum Moritzhof lässt es über den Köpfen der Quartiersbewohner*innen erklingen und erleuchten.
Der zentrale Platz im Quartier, der Moritzplatz, wurde von unserem Projekt rechtzeitig zum Magdeburger Kultursommer mit Strom versorgt und kann nun noch vielseitiger bespielt werden. Gestartet wird mit einer abwechslungsreichen und stimmungsvollen Klang- und Lichtinstallation. In den Bäumen des Platzes erblickt man jetzt bunte Vogelhäuser, aus denen es nicht nur zwitschert. Derzeit erklingen daraus unterschiedliche Tierstimmen, die Passant*innen anhalten lassen und für gute Laune sorgen. Ausgelöst werden die Stimmen durch Bewegungsmelder. Wer nicht errät, welches Tier da zu ihm spricht, kann es an Schildern nachlesen.
Jede Woche wechselt die Geräuschkulisse. Auch musikalische und literarische Beiträge sind geplant, in Zusammenarbeit mit lokalen Autor*innen und Sänger*innen. Und wer eine schöne Idee hat, kann sich einbringen: noch bis Ende September bleibt die Installation bestehen und die Anwohner*innen sind aufgerufen sich mit einem klangvollen Beitrag zu beteiligen.
Bei Dunkelheit untermalen Illuminationen die Installation und tauchen den Moritzplatz in ein Meer aus Licht und Farben. Das Quartier um den Moritzplatz kann so erstrahlen und erweckt auch Aufmerksamkeit über den Stadtteil hinaus, wie ein Presseartikel zeigt.
Frank Thorhauer vom Kulturhof Lübbenau stellte im Oktober im Fachausschuss für Bildung, Kultur, Jugend und Sport das UTOPOLIS Modellprojekt vor. Darüber berichten die Lausitzer Nachrichten.
HIER geht es zum Artikel.
Einen Einblick in das Berliner UTOPOLIS-Projekt “XB-LAB” und in das Quartier rund um das Kottbusser Tor könnt ihr Anfang September beim mobilen FOTO STUDIO erhalten. Hier ist eure Meinung rund um Kunst und Kultur im Kiez gefragt: Was gefällt euch, was nicht? Was vermisst ihr? Und, vor allen Dingen: Was können wir wie gemeinsam verändern? Eure Ideen werden mit einem professionellen Porträtfoto visualisiert und im Viertel platziert.
Neugierig geworden? Auf nach Kreuzberg!
Datum: 06.09.2019, 14 – 18 Uhr
Ort: degewo – Hof Eingang Waldemarstr. 62/64 oder Naunynstr. 22-24
Beim dritten Netzwerktreffen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 12. Juni 2019 im Z-Bau in Nürnberg konnten wir UTOPOLIS näher vorstellen. Anhand praktischer Beispiele veranschaulichte die Projektleiterin Kristina Rahe in ihrer Rede Hintergrund, Ziele und Module von UTOPOLIS. Eine Podiumsdiskussion und Workshops zu verschiedenen Themen der Stadtteilarbeit ermöglichten einen intensiven Austausch über die Integration verschiedener Nutzergruppen und deren Bedarfe im Quartier.
Den ausführlichen Tagungsbericht könnt ihr HIER nachlesen.
Das eigene Viertel gemeinsam gestalten, zusammen osteuropäische Spezialitäten picknicken und zu wohligen Klängen der Shrutibox ins Gespräch kommen: Am 17.08.2019 fand das erste Mikro Festival auf dem Liegnitzplatz in Bremen statt. Wir waren dabei und freuen uns, dass das UTOPOLIS-Konzept in der multikulturellen Nachbarschaft voll aufging – über Kunst und Kultur zusammenfinden. Weitere Eindrücke vom Festival liefert ein Beitrag im Weser-Kurier, den ihr HIER nachlesen könnt.