BETTINA HEINRICH

Ev. Hochschule Ludwigsburg

Bettina Heinrich ist Professorin an der Ev. Hochschule Ludwigsburg. Sie studierte an der Universität Tübingen Erziehungs- und Kulturwissenschaften und verbrachte ein Jahr in São Paulo, Brasilien. Nach ihrem Studienabschluss arbeitete sie in unterschiedlichen Leitungsfunktionen an den Schnittstellen von Kulturarbeit und -politik, Bildung sowie Soziale Arbeit – u.a. bei der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, in der Fachhochschule Potsdam, in der Berliner und Brüsseler Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetags; ab 2007 war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung für Kulturelle Angelegenheiten in der Berliner Senatskanzlei und im Anschluss Direktorin der Stiftung Wannseeforum. Zum Wintersemester 2014/15 folgte ein Ruf (Kulturarbeit und Theorien der Sozialen Arbeit) an die Ev. Hochschule Ludwigsburg. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich u.a. mit der Frage, wie sich heute, in einer multidisziplinären, -professionellen und in unterschiedlichen Politikfeldern (Kultur / Bildung / Soziale Arbeit) verankerten Projektlandschaft kooperative und kollaborative Arbeitsprozesse gestalten lassen.

 

 

Auf dem Laufenden bleiben

 
27.03.2023
Veranstaltungstipp

UTOPOLIS goes Uni Flensburg

Mit all unserer Praxisnähe, die durchaus auch schon ihren Weg in Vorlesungen gefunden hat (Kassel, Ludwigsburg und natürlich Oberhausen), sind wir nun mit einer Doktorarbeit der Literatur- und Kulturwissenschaft im akademischen Kontext angekommen. Im Rahmen der Doktorarbeit findet an der [...]

Mehr lesen
 
23.03.2023
Veranstaltungstipp

BBE-Konferenz in Kassel »Herausforderungen in Kommunen – gemeinsam bewältigen«

SAVE THE DATE: 11. & 12. Mai 2023 – BBE-Kommunalkonferenz »Herausforderungen in Kommunen – gemeinsam bewältigen« in Kassel Kommunen stehen fortwährend vor vielfältigen und komplexer werdenden Herausforderungen. Diese werden sie nur gemeinsam mit einer engagierten Bürgerschaft, mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, engagierten [...]

Mehr lesen
 
20.03.2023
Formate, Mehr als Willkommen - Більш ніж Ласкаво просимо

Methodensammlung: Medienpraxis mit Geflüchteten

Mitwirken, vernetzen, integrieren, inkludieren, kreativ und kritisch mit Medien agieren: Medienpädagogische Projekte und Methoden können das Ankommen, die Teilhabe und den Austausch zwischen Neuzugewanderten und allen Menschen in Deutschland unterstützen und anregen. Medienpädagogik ist in vielfältige Bildungs- und Alltagsangebote in [...]

Mehr lesen
 
16.03.2023
Veranstaltungstipp

Ende, Anfang und ein Katalog beim Kulturbrunch in Weimar

Mit dem Studio Mosaik  des Gaswerk Weimar e.V. endet ein weiteres Projekt aus dem UTOPOLIS-Netzwerk. Endet? Keineswegs! Tatsächlich gehen die tollen Aktivitäten in Weimar-West weiter: Die Kommune finanziert zukünftig die Personalstelle für die künstlerische Stadtteilarbeit. Einen großen Tusch und ein [...]

Mehr lesen