standard-logo

Das vierte Semester der Freien Uni Oberhausen unseres Projekts Mut im Revier brachte und bringt noch immer Abwechslung, Gemeinschaft, Kreativität, Gestaltung, Diskussion und Austausch ins Quartier. Die insgesamt fünf Fakultäten laden ein zu Kreativ-Workshops wie Kalligraphie, Theaterspielen, Musizieren, oder zum Anpacken und Gestalten beim Gemeinschaftsgarten oder dem Repaicafé, zum Diskutieren über Themen wie Kulturelles Erbe und Migration, oder auch zum gemeinsamen Sport machen und Bewegen mit Boules, Radfahren oder Fußballspielen.

Die Freie Uni Oberhausen, oder auch FUni, bringt die Menschen aus dem Bezirk zusammen. Ihre niedrigschwelligen Angebote schaffen gemeinsame Erlebnisse, Austausch und Teilhabe über kulturelle oder Altersgrenzen hinaus und bringen Lebendigkeit in den Bezirk.

Die Seminare und Workshops laufen noch in den Oktober hinein, bis das Semester mit einem bunten Abschlussfest am Museumsbahnsteig ausklingen wird.

Urban Gardening ist in aller Munde. Auf kleinem Raum entstehen im städtischen Umfeld grüne Oasen, werden Kräuter und Gemüse angebaut, bunte Blumen gesät, kompostiert. Auch unser Oberhausener Projekt Mut im Revier hat im Rahmen der Freien Uni einen Quartiersgarten errichtet. Hier finden Begegnungen statt, wird gemeinsam gebaut, gepflanzt, gebuddelt und gestaltet.

Die Nachfrage ist groß: jede Menge Seminarteilnehmende bringen sich ein, bauen neue Hochbeete oder Sitzgelegenheiten, bepflanzen bereits vorhandene Flächen und beraten gemeinsam die weitere Gestaltung und Nutzung des Gemeinschaftsgartens. Der soll nämlich nicht nur ein Ort für Hobbygärtner*innen sein, sonden auch Treffpunkt zum Energie tanken, diskutieren und Spaß haben. So setzt der Quartiersgarten Impulse sowohl für ökologische, wie auch soziale Nachhaltigkeit.

 

Der Semesterauftakt der Freien Uni Oberhausen unseres Projekts Mut im Revier war ein voller Erfolg. Alteingesessene Quartierbewohner*innen, junge Zugezogene, Geflüchtete, Familien, Senior*innen – alle kamen, um den Start des vierten Semesters gemeinsam zu begehen.

Auch das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis, kurz KoVo, ist bereits erschienen und informiert auf mehreren Sprachen alle Interessierten über die anstehenden Seminare, Workshops und Aktionen. Ob gemeinsames Kochen, Sport, Debattierclub, Austausch über Integration, Urban Gardening oder Kalligraphie: hier findet jede*r etwas um sich einzubringen, auszutauschen, oder etwas zu lernen.

Wir wünschen ein konstruktives, vernetzendes und fröhliches viertes Semester!

 

Du wolltest schon immer mal ein Hauptseminar in Gärtnern belegen? Oder im Nebenfach mit der Nachbarschaft über die Willkommenskultur im Stadtteil diskutieren? Bei der Freien Universität Oberhausen kannst du den Semesterplan mitgestalten!

Neben zahlreichen ganzjährigen Workshops und Aktionen geht unser Oberhausener Projekt Mut im Revier nun in die Planung des vierten Semesters ihrer Freien Uni, die traditionell im Sommer ihre sprichwörtlichen Tore öffnet.

Das erste Vorbereitungstreffen mit Beteiligten und Kooperationspartner*innen der letzten Semester verlief vielversprechend: gemeinsam wurde über Strategien für mehr Sichtbarkeit, über interessante Angebote und Veranstaltungsorte diskutiert. Erfreulicherweise können nun – nach einem coronabedingten reinen Open-Air-Semester – auch wieder Seminare und Aktionen in Innnenräumen angeboten werden, was die Palette an Möglichkeiten vergrößert.

Und nun soll die Nachbarschaft mitmischen! Alle Interessierten aus dem Stadtteil sind herzlich eingeladen, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen einzubringen. Dabei kann jede*r selbst ein Seminar veranstalten, es mitentwickeln oder einfach mit studieren!
Bei dieser besonderen Universität ist weder Abitur noch ein anderer Schulabschluss vorausgesetzt – sich einbringen und mitmachen kann jede* Quartiersbewohner*in, egal ob alteingesessen oder neu zugezogen, Kind oder Senior*in, Ur-Oberhausener*in oder Geflüchtete*r.

Mehr über die Freie Uni Oberhausen und wie du dich beteiligen kannst erfährst du hier

Vorbeikommen und Mitmachen ist die Devise! Das dritte Semester der Freien Uni Oberhausen findet komplett im Freien statt: auf öffentlichen Plätzen im Bezirk, aber auch in Gärten und Hinterhöfen. Ins Leben gerufen wurde die Freie Uni Oberhausen durch unser Projekt “Mut im Revier” von kitev – Kultur im Turm e.V.

Der Startschuss fiel am 31. Juli und nun kann sich Alt-Oberhausen auf zwei vollgepackte Monate voller Aktionen zum gemeinsamen Lernen, Kreativsein, Kennenlernen und Austauschen freuen. Die vielseitigen Kurse und Workshops sind mit aktiver Teilnahme von Quartiersbewohner*innen und ehemaligen Teilnehmenden entstanden. Von Gärtnern, über gemeinsames Reparieren von eigenen Haushaltsgeräten, Boules-Spielen, Singen oder Upcycling, bis hin zu Debattierclubs und Workshops zum Thema Immigration in Oberhausen.  Das „umsonst & draußen“-Semester bietet abwechslungsreiche partizipative Aktionen für alle, unabhängig von Alter oder Herkunft.

Die Kurse werden mehrsprachig beworben und das multikulturelle Team überwindet Sprachbarrieren. Durch das Bespielen von öffentlichen Plätzen wird Sichtbarkeit und Lebendigkeit im Bezirk hergestellt und das Mitmachen niedrigschwellig gehalten. Auf der Seite der Freien Universität Oberhausen findet ihr einen schönen Artikel und das vollständige Programm im Uni-Kalender

Wenn jetzt Sommer wär… Würden viele künstlerischen Aktionen und kreative Workshops im Freien stattfinden (können). So auch in Oberhausen, wo im Rahmen des Projekts „Mut im Revier“ die Freie Uni Oberhausen entstanden ist. Das dritte Semester steht vor der Tür, und das soll komplett draußen stattfinden. Derzeit wird im Hintergrund noch getüftelt und geplant, doch wenn es etwas Neues gibt, erfahrt ihr es ab sofort auf der neuen Website zum Projekt. Diese ist in den letzten Wochen und Monaten entstanden und versorgt euch mit allen Informationen zur Freien Uni – den Fakultäten, stattfindenden Terminen, Akteur*innen und zum Konzept. Schaut doch mal vorbei!