standard-logo

13.02.2023

Förderung, Veranstaltungstipp

Hamburger Stadtkulturpreis 2023: UTOPOLIS-Projekt der Stiftung Kulturpalast Hamburg im Finale!

Für den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert. Wie schon im letzten Jahr ist das im Rahmen von UTOPOLIS durchgeführte Stadtteil-Musical "Planet Billstedt" mit unter den nominierten Projekten!

Wir drücken die Daumen!

Aus den zahlreichen und vielseitigen Bewerbungen von kulturellen Initiativen, Zentren, Vereinen und Einzelpersonen wählten die Behörde für Kultur und Medien, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Patriotische Gesellschaft von 1765, die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und STADTKULTUR HAMBURG zehn herausragende Projekte und Programme aus, die in besonderem Maße die Qualitäten der Hamburger Stadtteilkultur repräsentieren.

Für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 wurden folgende Kulturprojekte bzw. -programme vorgeschlagen:

  • Das Stadtteilfestival 48h Jenfeld vom Salon International e.V.
  • Die Veranstaltungsreihe altonale kulturfutter – Good food for all! der altonale – Festival der kulturellen Vielfalt
  • Das Comicfestival Hamburg vom Comicfestival Hamburg e.V.
  • Das Projekt CultureCodes vom Bürgerhaus Barmbek e.V.
  • Das letzte Jahr der Schaltzentrale vom HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.
  • Das Hammer Sommerfestival 2022 der Stadtteilinitiative Hamm e.V.
  • Das LURUM – Community School Lurup vom Lichtwark-Forum Lurup e.V.
  • Das Projekt Mein Elbinsel Stickerheft – Sammel, tausche und entdecke dein Zuhause von der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen
  • Das Stadtmusical Planet Billstedt – All the Way up! von der Stiftung Kulturpalast Hamburg
  • Das Projekt Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche vom KIKU Kinderkulturhaus

Eine unabhängige Jury wird aus den Finalist*innen die*den Preisträger*in auswählen. Der Jury gehören die ehemalige Direktorin der Bücherhallen Hamburg Hella Schwemer-Martienßen und Jennifer Tharr vom Bundesverband Soziokultur an. 2023 wird als neues Jury-Mitglied Prof. Dr. Julius Heinicke begrüßt. Er ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ und Leitung des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Er folgt auf die Geschäftsführerin der Klaus und Lore Rating Stiftung Caroline Sassmannshausen möchten.

SAVE THE DATE: Die festliche Preisverleihung findet voraussichtlich am Dienstag, den 9. Mai 2023 statt. Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda wird den Preis im feierlichen Rahmen überreichen.

Ähnliche Artikel

 
03.10.2023
Veranstaltungstipp

UTOPOLIS auf der Zielgeraden: #8 von 8 – Flensburg

Am 3. Oktober hat mit dem Projekt “Transformation in der Neustadt” der Kunst und Kulturbaustelle 8001 e.V. nun das letzte UTOPOLIS-Projekt mit einem kleinen Fest geendet. Aus dem Tag der Deutschen Einheit wurde in der Flensburger Neustadt der Tag der [...]

Mehr lesen
 
23.05.2023
Veranstaltungstipp

Theatraler Spaziergang durch die Nordstadt

Wer schon immer mal nach Hildesheim bzw. die Hildesheimer Nordstadt näher kennenlernen wollte, der sollte den Besuch für den 6. Juni planen: An diesem Tag wird es im Projekt Nordstadt im Rampenlicht des Vereins Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim einen sehr speziellen [...]

Mehr lesen
 
05.05.2023
Formate, Veranstaltungstipp

INTERVENTIONALE EINS: Performative Kunst im öffentlichen Raum

Ein spannender Kongress für alle in der Stadtteilarbeit Aktive — 19. bis 20. Juni 2023 in Wuppertal. Durchgeführt vom UTOPOLIS-Standort Färberei/ Wuppertal in Kooperation mit dem UTOPOLIS-Standort zeitraumexit/ Mannheim. Social Body Building goes Wüste!!! Eine Uraufführung: Die INTERVENTIONALE EINS ist [...]

Mehr lesen
 
20.04.2023
Formate, Veranstaltungstipp

Good Practice Stadtteilarbeit: Das Nordstadt-Labor

Eine tolle Initiative hat das Stadtteilbüro der Hildesheimer Nordstadt auf die Beine gestellt: Das Nordstadt-Labor. Auch unser Hildesheimer Projekt “Nordstadt im Rampenlicht” des TPZ Hildesheim e.V. wird mitmischen. Im Nordstadt-Labor, das in der Kulturfabrik Löseke stattfinden wird, geht es vor [...]

Mehr lesen