Frank Thorhauer vom Kulturhof Lübbenau stellte im Oktober im Fachausschuss für Bildung, Kultur, Jugend und Sport das UTOPOLIS Modellprojekt vor. Darüber berichten die Lausitzer Nachrichten.
HIER geht es zum Artikel.
Frank Thorhauer vom Kulturhof Lübbenau stellte im Oktober im Fachausschuss für Bildung, Kultur, Jugend und Sport das UTOPOLIS Modellprojekt vor. Darüber berichten die Lausitzer Nachrichten.
HIER geht es zum Artikel.
Die zweite Dekade dieses Jahrhunderts ist eingebettet in zwei weltweite Krisen: die im Jahr 2008 beginnende Wirtschaftskrise sowie die seit Anfang 2020 wütende Corona-Pandemie. Zwischen diesen beiden Zäsuren erlebte Deutschland ein Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie steigenden Wohlstand. Doch auch Verkehrsprobleme, Krisen auf den Wohnmärkten und eine veränderte Beteiligungskultur waren prägend für dieses Jahrzehnt. Das Institut […]
Eine triste Monokultur in den Städten lässt die Gesellschaft immer weiter voneinander segregieren. Es gibt kaum Platz für kulturelle Wildnis, Partizipation und Co-Kreation. Warum urbane Räume aber Gemeingüter und geistige Freiräume brauchen, legt Davide Brocchi in seinem Essay „Mehr urbane Wildnis wagen“ dar. Der Text basiert auf seinem Vortrag bei der Denkwerkstatt des Bundesweiten Ratschlags […]
…ist unser Lübbenauer Modellprojekt „kultur.lokal.machen“ des Kulturhofs Lübbenau e.V. In der gleichnamigen Stadtteilzeitschrift der Lübbenauer Wohnungsbaugenossenschaft GWG wird das Projekt nun genauer vorgestellt. Bereits stattgefundene Aktionen kommen dabei ebenso zu Wort wie ein kleiner Ausblick über zukünftige Projekte. Wenn ihr Interesse habt und an der ein oder anderen Veranstaltung teilnehmen wollt, dann schaut doch mal […]
Klirrende Kälte und Lockdown – klingt nach viel Zeit zum Lesen! Neben unseren anderen Lesetipps in der letzten Zeit können wir euch die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ans Herz legen. Schwerpunktthema ist dieses mal: „Stadtkultur: Polis bis Megacitiy – Wo kommen wir her, wo wollen wir hin?“. Neben […]
Häuser, in denen man sich treffen, lachen, tanzen, Kunst erleben und kreativ sein kann, sind gerade jetzt im Lockdown Sehnsuchtsorte. Ihnen, der bewährten Basis und Hülle soziokultureller Arbeit, widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur. Unser Mannheimer Modellprojekt „Social Body Building“ des zeitraumexit e.V. hat mit „Das Foyer“ einen Begegnungsraum im Quartier geschaffen. Der Verein […]
Menschen, Orte und Visionen: davon handelt die „Zeile“. Das vom Johannstädter Kulturtreff e.V. herausgebrachte Stadtteilmagazin beschäftigt sich in seiner ersten Ausgabe mit dem Thema Nachbarschaft und dem Zusammenleben im Quartier. Neben den im Rahmen des Modellprogramms „Plattenwechsel. WIR in Aktion“ durchgeführten Aktionen wird vor allen Dingen dem Stadtteil ein Gesicht gegeben: so kommen die Nachbar*innen […]
Leicht verständlich, fotolastig, künstlerisch und unperfekt: So beschreibt der Verein Kunst und Kultur Baustelle 8001 e.V. die erste Ausgabe seines Stadtteilmagazins „Trafo“, die im Dezember 2020 erschienen ist. In dem Magazin werden Menschen, Projekte und Orte des Flensburger Stadtteils Neustadt vorgestellt. Neben der künstlerisch-kreativen Arbeit des im Rahmen von UTOPOLIS geförderten Modellprojekts „Transformation in der […]
Der Kunst- und Kulturszene bleibt zurzeit das Lachen im Halse stecken. Kunstproduktion und Kulturleben agieren im Corona-Modus, Künstler*innen und Kulturzentren bangen, ob sie die Krise überstehen. Dennoch: Die aktuelle SOZIOkultur-Ausgabe hat „HUMOR“ zum Thema – und zwar gerade jetzt. Denn Humor als Position der kritischen Distanz, als Ebene für Geist und Witz, Kreativität und Dialog […]
Eine Zeitung für Langwasser, Nürnberg und den Rest der Welt: Unser Nürnberger Modellprojekt #LNGWSSR des Gemeinschaftshauses Langwasser hat die erste Ausgabe ihrer gleichnamigen Stadtteilzeitung veröffentlicht. „Diese Seiten widmen sich ganz allein dem schönsten und grünsten Stadtteil Nürnbergs mit viel Platz für Geschichten von hier. Voller Neugierde hat sich eine Gruppe Künstler*innen auf Forschungsreise ins Quartier […]
Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik hat aktuell ein Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung herausgegeben. Die Publikation enthält eine Sammlung von Begriffen, die für die Aushandlung des Gemeinwohls in der Entwicklung offener Städte bedeutsam sein können und entstand in einem mehrstufigen kollaborativen Prozess. Die Broschüre kann kostenfrei auf der Website der Initiative als pdf heruntergeladen oder postalisch bestellt […]
Die neue Ausgabe der SOZIOkultur ist da – aus gegebenen Anlass dieses Mal vorerst digital. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Demokratie. Wie wichtig Kunst und Kultur sind – gerade in Krisenzeiten –, zeigt sich dieser Tage einmal mehr. Der Nachbarschaft eine Stimme geben, sie partizipativ an Veränderungen im Stadtteil mitwirken lassen – auf […]
Die Ergebnisse der TranZ-Konferenz zum Thema „Stadt und öffentlicher Raum“ sind im Netz zugänglich. Schwerpunkte der Konferenz und somit der Dokumentation sind die Innovationsfähigkeit von Akteuren und Akteursgruppen in städtischen Zentren in den Bereichen Steuerung/Verantwortlichkeit, Finanzierung und Nutzungen, ebenso die möglichen Verbindungen von Kommerz und Kultur sowie Online- und Offline-Marktplätzen und die Nutzung öffentlicher Räume. […]
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Nutzer*innen-Erlebnis zu bieten und um Soziale Netzwerke (u.a. Youtube, Facebook, Twitter) einbinden zu können. Nutzt du unsere Website oder Dienste weiter, stimmst du der Verwendung zu. Lies dazu unsere Erklärung zum Datenschutz.