standard-logo

20.11.2019

Rückblick Veranstaltung

Ab ins Quartier mit Hier im Quartier!

Von: REDAKTION UTOPOLIS

Am 14. November 2019 gab es für 15 Interessierte vor Ort in Kassel einen praxisnahen Einblick in das Projekt Hier im Quartier des Kulturzentrum Schlachthof. Nach einer kurzen Besichtigung des Kulturzentrums ging es ins benachbarte Hier-im-Quartier-Büro, um dort über die Ziele des Projektes und bisherige und zukünftige Aktionen ins Gespräch zu kommen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Leben in den Kasseler Soziale Stadt-Quartieren Wesertor, Rothenditmold und Nord-Holland (Nordstadt) zu fördern und sichtbarer zu machen. Kultur- und Kunstaktionen im öffenlichen Raum laden Bewohner*innen der Viertel auf niedrigschwellige Weise zum Mitmachen ein. Zum Einsatz kommt dabei auch ein Medienmobil, das im wahrsten Wortsinne das Konzept von Kultur und Kunst als Ausdrucksform eigener Wünsche und Bedürfnisse transportiert. Die ersten Einsätze des Mobils wurden als Einstiegsimpuls in einer Diaschau zusammen mit einer Ausstellung von Fotos, auf denen Anwohner*innen ihre Lieblingsbeschäftigungen im und ihre Wünsche ans Quartier mit viel Spaß nonverbal darstellen, präsentiert.

Live dabei war die Besuchergruppe dann bei der ersten Zusammenarbeit mit einem der Kooperationspartner des Modellprojekts: dem unmittelbar im Quartier beheimateten Fachbereich „Architektur - Stadtplanung – Landschaftsplanung“ der Universität Kassel. Das Master-Seminar "Lebendiger Freiraum: Straße II“ hat die Zielsetzung, den Straßenraum in Kassel zu untersuchen, um dessen Potential an Aufenthaltsqualität herauszuarbeiten und ein funktionierendes Freiraumkonzept zu entwerfen. Eine hervorragend zu UTOPOLIS passende Fragestellung – und so taten sich Studierende und Projektakteure zusammen, um konkret über neue Formen der künstlerischen Nutzung von (ehemaligen) Parkflächen im städtischen Raum nachzudenken und stadtteilbezogen mit Anwohner*innen Parklets zu entwickeln.

Nach einer gemeinsamen Begehung der Nordstadt mit rund 12 Studierenden wurden weitere Standorte des Projekts aufgesucht, darunter Plätze, an denen eine Klanginstallation verortet war und ein Aktivspielplatz, auf dem gemeinsam mit Kindern eine begehbare Skulptur aus Sperrmüllmaterialien entstanden war. Ein herrlicher Ort für ein abschließendes Gruppenfoto! Abends gab es noch die Möglichkeit, im Nachbarschaftstreff Waschhaus eine über das UTOPOLIS-Projekt entstandene Kultur-Kochgruppe kennenzulernen, diesmal mit kulinarischen Beiträgen aus Eritrea. Abgerundet wurde der Tag mit dem Besuch einer Druckwerkstatt, in der Anwohner*innen Siebdrucke erstellen können und in der auf dieser Basis Plakate für zukünftige Veranstaltungen im Stadtteil entstehen. Apropos Veranstaltungen: Das Projekt wird sehr lebendig mit nahezu täglichen Neuigkeiten auf Facebook dokumentiert.

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
17.05.2023
Rückblick Veranstaltung, UTOPOLIS vor Ort

Frühlingsfest und Grundsteinlegung

Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023: Mit dem Euro-City von Berlin gen Prag… aber vorher aussteigen – in Dresden. Denn besser kann man diesen Tag gar nicht begehen, als bei einem Frühlingsfest rund um das Bau-Areal im Stadtteil Nördliche [...]

Mehr lesen
 
06.04.2023
Rückblick Veranstaltung

Katalogrelease beim Kulturbrunch in Weimar

Mit dem #studiomosaik des Gaswerk Weimar e.V. endete am 31. März ein weiteres seit 2018 laufendes UTOPOLIS-Modellprojekt. Endete? Keineswegs! Die tollen Aktivitäten in Weimar-West können ob der Finanzierung der Kommune für künstlerische Stadtteilarbeit weitergehen. Ein gigantisches Dankeschön dafür! Wegen des [...]

Mehr lesen
 
08.02.2023
Rückblick Veranstaltung

Ein Abschied als Auftakt: Wie weiter im Liegnitzquartier?

Eine steife Brise trägt die Töne eines Akkordeons und einer Trommel durch das Liegnitzquartier. Paula, die Postbotin für positive Post macht mit einem leuchtenden Regenschirm zusätzlich auf sich aufmerksam und begrüßt die Anwohner*innen zur Abschlussveranstaltung des Projekts EUROPA ZENTRAL – Leben [...]

Mehr lesen
 
22.12.2022
Rückblick Veranstaltung

Rückblick: vier Jahre #LNGWSSR

Auch für unser Nürnberger Projekt #LNGWSSR endet nach vier Jahren der UTOPOLIS-Förderzeitraum. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und sich nochmal ins Bewusstsein zu rufen, wie vielfältig, lebendig, kreativ und partizipativ die Aktionen und Workshops waren und wie groß die [...]

Mehr lesen