Gemeinsam kochen und essen
Format: | Aktion im öffentlichen Raum, Essen, Workshop |
Thema: | Feel-Good, Quartier im Fokus |
Zielgruppe: | Jede*r |
Zuhause ist, wo man zusammen isst
So vielfältig wie die Menschen, die in unserer Stadt leben, so vielfältig ist die Oberhausener Küche. Beim gemeinsamen Kochen und anschließendem Essen an einer großen Tafel auf einem zentralen öffentlichen Platz tauschen sich die Bewohner*innen des Quartiers untereinander aus, lernen sich und ihre Kulturen kennen, (er)leben Gemeinschaft und vernetzten sich mit anderen Quartiersbewohner*innen.
„Ein gutes Essen bringt gute Leute zusammen“, sagte schon Sokrates. Und wenn man gemeinsam kocht, schmeckt es gleich nochmal so gut 😁
Kontakt: | kitev - Kultur im Turm e.V., OBERHAUSEN |
Elemente
Ziele
Gemeinschaft (er)leben, neue Gerichte und andere Kulturen kennenlernen, Zusammenbringen der Quartiersbewohner*innen
Team
3-4 Personen, die Einkäufe vorbereiten, kochen anleiten und ggf. koordinieren. Keine spezielle Ausbildung nötig, nur Freude am gemeinsamen Kochen und Essen 😁
Ort
am besten Outdoor auf einem zentralen Platz, an dem auch viele Passant*innen vorbeikommen. Aber auch Indoor ist möglich (und manchmal einfacher).
Hardware
Tische, Stühle, Besteck und Geschirr, Kochutensilien wie Töpfe, Pfannen, Messer etc., eine Kochstelle (Herdplatte/Gaskocher/Grill) und (falls nicht über offenem Feuer gekocht wird) Strom.
Budget
zwischen 100 und 500 Euro, je nach Aufwand und nötigen Einkäufen.
Tipps
Teamwork
Auch wenn die Teilnehmer*innen selbst beim Kochen helfen sollen, ist es sinnvoll, ein festes Team aus 3-4 Personen zu haben, die sich um die Vor- und Zubereitung des Essens kümmern und die Teilnehmenden anleiten. Strom für Kochplatten etc. lässt sich unserer Erfahrung nach gut bei einem der nächstliegenden Geschäfte oder auch durch das Fenster einer Privatwohnung organisieren. Außerdem sollte man immer die aktuelle Wettervorhersage im Blick behalten 😅
Checkliste durchgehen
Sind alle Utensilien vor Ort? Gibt es Strom und Wasser in der Nähe (idealiter auch eine Toilette)? Sind ausreichend Helfer, auch zum Auf- und Abbau organisiert?
Rechtzeitig Genehmigung einholen
Manchmal ist es sinnvoll, eine offizielle Genehmigung der Stadt/des Ordnungsamtes für solch eine Veranstaltung auf einem öffentlichen Platz zu haben. Diese sollte rechtzeitig beantragt werden (mind. 4 Wochen vorher).
Persönliche Ansprache
Eine persönliche Ansprache und Einladung der Passant*innen ist wichtig. Auch mehrsprachige Plakate mit Informationen und Einladung, die vorab und während des Events aushängen, sind sinnvoll.