standard-logo
Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit! – Im aktuellen Magazin SOZIOkultur zum Thema Energie spricht die Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung der Soziokultur für den nachhaltigen Wandel. Der gesellschaftlichen Relevanz der Soziokultur verleiht sie darin ein besonderes Gewicht: “Nur gemeinsam, im engen Schulterschluss von Bund, Land, Kommunen und Zivilgesellschaft werden wir die großen Probleme unserer Zeit lösen. Die Bedeutung der Kultur und insbesondere der Soziokultur lässt sich dabei gar nicht überschätzen.”
Das Interview in voller Länge lest ihr hier.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters stellte am 17.08.21 die Strategie „Kulturen im digitalen Wandel. Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung“ vor. Darin werden Digitalisierungsprozesse des Bundes dargestellt, der aktuelle Stand ermittelt, sowie Handlungsbedarfe benannt.

Durch die Corona-Krise war die Kultur gezwungen neue, digitale Wege zu gehen. Viele kreative Formate sind entstanden, um Menschen zu erreichen, Kultureinrichtungen zu vernetzen und Publikum und Kulturschaffende in Verbindung zu halten. Mit Unterstützung des Bundes konnte der digitale Wandel in der Kultur vorangetrieben werden. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus unterschiedlichen Kulturverbänden, Einrichtungen und Expert*innen, hat nun anderthalb Jahre später ein Perspektivenpapier erarbeitet. Es stellt die Frage in den Fokus, wo die Kultur aktuell steht und wie es für sie weitergehen kann. Wie steht es um die Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur auch nach der Pandemie? Und welches sind die Bedarfe von Kultureinrichtungen? Wo können digitale Formate das persönliche Zusammentreffen nicht ersetzen, wo aber wohl Kultur einer breiten Gruppe verfügbar machen?

Mehr Informationen zu der Strategie findet ihr auf der Website des Deutschen Kulturrats und direkt zur Veröffentlichung geht es hier

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Staatsministerin für Kultur und Medien fördern vier neue Standorte im Rahmen von „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“. Wir freuen uns auf kreative und spannende Projekte in Dresden, Flensburg, Lübbenau und Neunkirchen!

Weitere Informationen könnt ihr in der vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Staatsministerin für Kultur und Medien gemeinsam herausgegebenen Pressemitteilung nachlesen.