standard-logo

Man nehme verschiedenste interkulturelle Musik- und Tanzgruppen, Sänger*innen und andere Künstler*innen aus dem Quartier, um die regionale kulturelle Vielfalt abzubilden. Die Auftritte sollten fünf bis maximal acht Minuten lang sein. Für einen abwechslungsreichen Ablauf sollten Beiträge verschiedener Communities auf die Bühne gebracht werden, z.B. türkische Musiker*innen werden abgelöst von georgischen Tänzer*innen, HipHop usw. Zudem sollte beim Ablauf die verschiedenen Leistungsniveaus der Künstler*innen bedacht werden, so dass schwächere Gruppen von stärkeren Beiträgen getragen und die Teilnehmer*innen dadurch beflügelt werden können. Neben der Bühnenshow kann über den kulturellen Hintergrund der Künstler*innen durch Filme oder eine*n Moderator*in informiert werden. Nach der Revue können alle Akteure bei einem gemeinsamen Essen zusammenkommen, um sich miteinander auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und Ideen zu spinnen.

Ein kleinformatiges Festival im Quartier. An Plätzen oder in den Straßen finden kleine Acts und Aktionen statt:  Konzerte von lokalen Musiker*innen, ein Nachbarschaftsbüfett, verschiedene Kunstangebote für Kinder und Workshops für Erwachsene. Es entstehen Räume für Begegnungen zwischen den Anwohner*innen und eine positive Verbundenheit mit dem Bezirk. Das Festival strahlt über den Stadtteil hinaus. Das Mikrofestival hat diverse Aktionen, die im Rahmen von EUROPA ZENTRAL entstanden sind, in das Konzept integriert, u.a. die Stadtteil-Walks.

Im Kontext der Nachhaltigkeit macht ein plastikfreies Büfett wie im Tool Team No Plastic beschrieben Sinn.

 

Um Nachbar*innen spontan zur Mitgestaltung an einer künstlerischen Aktion zu animieren, kann ein Flashmob im öffentlichen Raum durchgeführt werden. Ein Flashmob ist außerdem gut dafür geeignet, gemeinsam mit Kooperationspartner*innen auf einfache Weise ein Projekt zu verwirklichen und dabei verschiedene Zielgruppen zusammenzubringen.

 

Es bietet sich an, eine interaktive Choreografie zu entwickeln und im Vorfeld bei regelmäßig stattfindenden Proben einzustudieren. Interaktiv bedeutet, dass die Choreografie einfache, leicht nachzuahmende Elemente enthält, die Passant*innen zum direkten Mitmachen animieren. Das kann beispielsweise eine einfache Bewegungsfolge sein, die von rhythmischem Klatschen begleitet wird.

 

Beim Flashmob selbst beginnen einige, die Choreografie an einem öffentlichen Ort aufzuführen. Als Aufführungszeitpunkt sollte ein Straßenfest oder eine ähnliche Veranstaltung im öffentlichen Raum mit viel Publikumsverkehr gewählt werden. Einige Mitglieder des Koordinationsteams sollten direkt auf Passant*innen zugehen und gemeinsam mit ihnen die Choreografie einüben und wiederholen, damit der Flashmob nach und nach anwächst.

Mit der Einrichtung eines Wünscheladens können Leerstände im Quartier temporär kreativ wiederbelebt werden. Zugleich kann – beispielsweise im Rahmen eines Projektauftaktes – über Hintergründe und Ziele des Projekts informiert werden. Eine erste Kontaktaufnahme zu den Anwohner*innen wird so ermöglicht, es kann ins Gespräch gekommen und dabei Wünsche, Bedarfe und etwaige Problemlagen eingeholt werden. Durch das Anbieten eines vielfältigen Rahmenprogramms wie Konzerte, Mitmach-Theater, Erzählcafé, Trommelworkshop können breite Zielgruppen angesprochen werden. Kooperationspartner*innen können eingeladen werden, sich mit eigenen Programmpunkten zu beteiligen; so kann die Zusammenarbeit zu diesen aufgenommen bzw. vertieft werden. Die einzelnen Programmpunkte wie bzw. Workshops sollten an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

 

Fotos © ARTist e.V.